Green City begrünt verwahrloste Stellen

Das Gärtnerteam bepflanzt mit Anwohnern und Ladenbesitzern einen 50 Meter langen Grünstreifen in der Frundsbergstraße
Willi Bock |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Grünpaten verschönerten 2011 ein Stück der Blutenburgstraße.
Grünpaten verschönerten 2011 ein Stück der Blutenburgstraße.

Das Gärtnerteam bepflanzt mit Anwohnern und Ladenbesitzern einen 50 Meter langen Grünstreifen in der Frundsbergstraße

Neuhausen - Der Sommer ist fast vorbei, die Pflanzsaison noch lange nicht. An vier Terminen im September und Oktober sind die Grünpaten der Umweltorganisation Green City e.V. aktiv und gestalten verwahrloste Grünflächen in Münchner Stadtvierteln. Das Gärtnerteam bepflanzt zusammen mit engagierten Anwohnern und Ladenbesitzern einen 50 Meter langen Grünstreifen in der Frundsbergstraße in Neuhausen.

Münchens Straßen sind gesäumt von zahlreichen Flächen, die ungenutzt brachliegen. Deshalb führt Green City in Kooperation mit dem Baureferat der Landeshauptstadt München die Aktion Grünpaten durch. Gemeinsam mit lokalen Bürgerinitiativen und Firmen belebt das Gärtnerteam Grünstreifen und organisiert deren langfristige Pflege.

In der Frundsbergstraße Nummer 11 bis 13 übernehmen die Besitzer des Restaurants The Victorian House, der Näherei Nahtstellen und der Galerie Kronprinz-Schmuck die Patenschaft für Grünflächen vor ihrer Ladentüre. Sie laden alle Münchner Hobbygärtner ein, am 21. September, 28. September und 5. Oktober jeweils von 10.30 Uhr bis 19 Uhr bei der Bodenvorbereitung und Bepflanzung anzupacken.

Green City stellt Werkzeug und Handschuhe bereit, die Paten sorgen in den Pflanzpausen für eine Brotzeit. Am 11. Oktober engagieren sich außerdem 20 Mitarbeiter der Firma Telefónica Germany im Rahmen ihres Social Days in der Frundsbergstraße. Mit dem Projekt Grünpaten fördern Green City e.V. und das Baureferat bürgerschaftliches Engagement zur Verschönerung von Stadtteilen.

Alle Bewohner und Firmen Münchens können Flächen entlang des Straßenrands vorschlagen, an denen bisher keine Begrünung besteht. Voraussetzung ist lediglich, dass sie dauerhaft die Pflege übernehmen. Die Stadtgestaltungs- Experten von Green City koordinieren die Abstimmung mit dem Baureferat, beraten angehende Grünpaten bei der Pflanzenauswahl und erstellen einen Bepflanzungsplan. Die Stadtgärtnerei stellt Pflanzen und Material zur Verfügung.

Schwerpunkt des Grünpaten-Projekts ist neben der Begrünung auch die Förderung des Soziallebens. Stadtteilbewohner lernen sich durch die Grünpaten-Aktion kennen und tauschen sich aus. Das Projekt Grünpaten wird vom Sozialreferat gefördert und ist mit freundlicher Unterstützung des Baureferates der Landeshauptstadt München möglich.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.