Gesundheitskonferenz: Familien im Zentrum

Der Gesundheitsbeirat der Landeshauptstadt München veranstaltet jährlich eine Gesundheitskonferenz. In diesem Jahr stehen die Münchner Familien im Mittelpunkt der Konferenz.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die diesjährige Münchner Gesundheitskonferenz findet am Mittwoch, 28. Oktober statt. Großes Thema ist diesmal die Familie. (Archivbild)
dpa/AZ Die diesjährige Münchner Gesundheitskonferenz findet am Mittwoch, 28. Oktober statt. Großes Thema ist diesmal die Familie. (Archivbild)

München - Die Gesundheitskonferenz 2015 findet am kommenden Mittwoch, 28. Oktober, von 11 bis 19 Uhr im Jüdischen Zentrum statt. Das diesjährige Motto: "Familien stärken! Gesundheit von Familien in München fördern". Zur Konferenz haben sich über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet.

Jedes Jahr behandelt die Gesundheitskonferenz ein für München relevantes und aktuelles gesundheitspolitisches Thema. Dieses Jahr sind es die Familien in München.

Lesen Sie hier: Behandlungsfehler - Wenn der Arztbesuch krank macht

Die Referentin für Gesundheit und Umwelt, Stephanie Jacobs: „In den letzten Jahren war viel von der Gesundheitsförderung im Setting die Rede – also von den Lebenswelten Kita, Schule, Stadtteil, Beruf. Die Lebenswelt Familie und ihr Stellenwert für die Gesundheit ist allerdings noch wenig in den Blick genommen, obwohl deren Einfluss sehr groß sein kann. Hier will die diesjährige Konferenz ein Zeichen setzen.“

Die gesundheitliche Entlastung von Familien ist deshalb so wichtig, weil die Überforderung und Belastung von Familien beziehungsweise einzelner Familienmitglieder (zum Beispiel durch soziale Benachteiligung, Gewalt, Sucht, psychische Erkrankung, Doppelbelastung, pflegebedürftige Familienangehörige) ein gesundheitliches Risiko für alle anderen Familienmitglieder darstellen kann.

 

In vier Foren werden folgende Themen behandelt

 

  • Resilienz bei Kindern psychisch erkrankter bzw. suchtkranker Eltern
  • Prävention von und Intervention bei häuslicher Gewalt
  • Förderung der Gesundheit von Familien in defizitären Wohnverhältnissen
  • Unterstützung von Familien mit chronisch kranken Kindern

Lesen Sie hier: Gesundheitsreport - So gesund ist München

Aus aktuellem Anlass wurde kurzfristig auch das Thema „Psychische Belastungen von jungen Flüchtlingen und ihren Familien“ auf die Tagesordnung gesetzt. Dabei geht es zum einen um die schwierige Situation der geflüchteten Familien. Zum anderen aber auch darum, Betroffenen zu helfen, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden und um dessen interkulturelle Orientierung und Öffnung.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.