Gegen Personalnot: Münchner Studenten sollen für die MVG Trambahn fahren

Der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) fehlen bis 2030 rund 700 Mitarbeiter. Vor allem Fahrer für Busse und Trambahnen werden händeringend gesucht. Nun sollen Studierende in wenigen Monaten zu Aushilfsfahrern ausgebildet werden.
Sophie Anfang |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Noch vor der Vorlesung schnell eine Trambahn durch die Münchner Nacht steuern? Könnte für manche Studenten attraktiv sein.
Noch vor der Vorlesung schnell eine Trambahn durch die Münchner Nacht steuern? Könnte für manche Studenten attraktiv sein. © picture alliance/dpa

München - Wer in München an einer Bushaltestelle steht, merkt es sofort: Nicht nur, weil der Takt ausgedünnt ist, sondern auch, weil es brettlbreit auf den Anzeigetafeln steht: "Wegen Personalengpässen kommt es zu Änderungen im Fahrplanablauf". Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) hat ein Personalproblem. Und dieses will man nun kreativ lösen.

Denn der Mangel ist drastisch. Um einen normalen Fahrplan aufrecht erhalten zu können, fehlen der MVG derzeit 50 Busfahrer, rechnet MVG-Chef Ingo Wortmann vor. Und auch bei der Trambahn herrscht Mangel: Hier fehlen 60 Mechatroniker und Elektriker. Das bedeutet: Trambahnen können nicht mehr so schnell gewartet und repariert werden.

In München gibt es zu wenig Bus- und Trambahnfahrer

"Für die Zukunft betrachtet wird es nicht besser", sagte Wortmann am Dienstagabend beim MVV-Sommerempfang. Perspektivisch würden weitere 100 Fahrer fehlen und 60 weitere Mechatroniker. Und es kommt noch ärger: "Bis 2030 fehlen uns 700 Mitarbeiter."

Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen gehen in den kommenden Jahren viele Fahrer und Techniker in Rente. Und bei den Jungen ist Schichtdienst, vor allem Wechseldienst, nicht sehr beliebt.

Personalnot bei der MVG: Nach Corona sind viele Fahrer zurück in die Gastronomie gewechselt

"Wir hatten nach Corona auch viele Wechsler zurück in die Gastronomie", sagte Wortmann. Menschen also, die in Zeiten der Gastro-Schließungen einen Bus- oder Tramführerschein gemacht haben, nun aber doch wieder lieber in Cafés und Restaurants arbeiten.

Dabei setze man inzwischen auf Wunschdienstpläne, bei denen Mitarbeiter angeben können, ob sie lieber morgens, abends oder nachts arbeiten wollen. "Wir haben eine hohe Erfüllungsquote", sagte der MVG-Chef. Und auch die Löhne seien angepasst worden. So verdienen Busfahrer inzwischen sowohl beim Mutterkonzern, als auch beim MVG-Tochterunternehmen dasselbe.

Werkswohnungen, Ausbildung im Ausland: Die MVG hat viele Strategien gegen die Personalnot

Um das Personalproblem zu lösen, setzt die MVG auf verschiedene Strategien. Zum einen natürlich Werkswohnungen. Aber auch im Ausland wird ausgebildet: Derzeit machen in Spanien 20 Menschen eine Busfahrerausbildung, um sich dann in München hinters Lenkrad zu setzen. Und: In München werde man die Ausbildung bald auch in Teilzeit machen können.

Aber auch andere Ideen gibt es. "Wir wollen mehr Rentner beschäftigen", sagte Wortmann. Wer im Alter noch fahren möchte, solle das auch tun dürfen.

Idee gegen den Personalmangel: Werkstudenten sollen Münchner Trambahnen lenken

Am kreativsten ist aber sicherlich die neue Initiative der MVG: Für die Trambahnen sollen Studenten angeworben werden. Die sollen dann vor oder nach einer Vorlesung ein paar Stunden eine Trambahn fahren.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

In Magdeburg gibt es solche Projekte bereits. Hier fahren Studenten auf Minijob-Basis Trambahn. Und auch Wortmann erinnert sich an einen Kollegen aus einer anderen Stadt, der ihm berichtet habe, dass er zu Studienzeiten vor der Uni noch drei Stunden Trambahn gefahren sei. "Der meinte, er sei in der Vorlesung viel fitter gewesen als die anderen", so Wortmann.

In den kommenden Wochen will die MVG starten, Studenten mit einer Personalmarketingoffensive vom Job als Trambahnfahrer zu überzeugen. Angestellt werden sollen die jungen Fahrer als Werkstudenten. Schwierig sei der Einstieg übrigens nicht, sagte Wortmann zur AZ: "In drei bis vier Monaten kann man den Trambahnführerschein machen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
20 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Himbeergselchts am 15.07.2023 13:56 Uhr / Bewertung:

    Ein Elternpaar mit 2 Kindern erhält -je nach Alter der Kinder- rund 1 700,— Regelsatz aus Bürgergeld, plus Miete, Nebenkosten, Heizung und Krankenversicherung. Warum sollte denn da ein Elternteil arbeiten gehen? Würde ich auch nur, bei mehr als 3 000,— Euro netto.

  • AllesBesser am 14.07.2023 19:13 Uhr / Bewertung:

    Ganz viel Empörung hier: So viele Arbeitslose, aber keine Fahrer für den MVG? Das ist das gleiche Problem wie in anderen Jobs auch. Wenn die so niedrig entlohnt werden, lohnt es sich bei den sehr hohen Lebenshaltungskosten in München oft nicht, einen Job anzunehmen. Da steht man am Ende ärmer da, als wenn man Arbeitslos bleibt und staatliche Leistung bezieht. Das mag man unmoralisch finden, würde aber jeder in der Situation genau so machen.

  • Rudi B. am 14.07.2023 17:11 Uhr / Bewertung:

    Aufnahmeprogramm für Afghanen startet, pro Monat können ab sofort (Okt 2022) etwa 1000 Menschen einreisen. Die geborenen Busfahrer, risikofreudig, stressresistent und auch mit alten Fahrzeugen vertraut. Einfach zugreifen, MVG.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.