Fundbüro versteigert wieder Drahtesel

Das Fundbüro hat wieder Drahtesel versteigert. Von der Rostlaube bis zum Edel-Schnäppchen ist alles dabei. Am Ende haben Dutzende ein neues Gefährt – und die Stadt ist um 5500 Euro reicher  
von  Julia Lenders
Rücktritt-Bremse, Dreigangschaltung,
geblümte Klingel, heller Ledersattel. „Ich finde es wunderschön“, sagt der 39-jährige Torsten über sein Gefährt, Marke Mustang. „Ich hab’s gesehen und wusste, dass ich es haben möchte.“ Darum ließ er sich auch nicht beirren, als der Preis bei der Auktion stieg und stieg. 370 Euro ließ er sich den grünen Drahtesel gestern kosten. Ob er das wert ist? Für ihn auf jeden Fall: „Das Rad hat Klasse.“
Rücktritt-Bremse, Dreigangschaltung, geblümte Klingel, heller Ledersattel. „Ich finde es wunderschön“, sagt der 39-jährige Torsten über sein Gefährt, Marke Mustang. „Ich hab’s gesehen und wusste, dass ich es haben möchte.“ Darum ließ er sich auch nicht beirren, als der Preis bei der Auktion stieg und stieg. 370 Euro ließ er sich den grünen Drahtesel gestern kosten. Ob er das wert ist? Für ihn auf jeden Fall: „Das Rad hat Klasse.“ © Sigi Müller

Das Fundbüro hat wieder Drahtesel versteigert. Von der Rostlaube bis zum Edel-Schnäppchen ist alles dabei. Am Ende haben Dutzende ein neues Gefährt – und die Stadt ist um 5500 Euro reicher

 MÜNCHEN - Ein gepflegtes Stadtradl. Ein sportliches Bike. Da schnellen die Hände bei der Versteigerung in die Höhe. Rund 100 Menschen drängen sich vor der Bühne, um vor der Kaufentscheidung noch mal einen kurzen Blick auf das angebotene Exemplar zu erheischen. Sie alle suchen neue Gefährte(n), die sie künftig zur Arbeit, an die Isar oder in den Englischen Garten tragen.

Die meisten sind gestern fündig geworden, im Innenhof des Fundbüros. Rund 90 Fahrräder kamen dort unter den Hammer – manch verbeulte Rostlaube sah auch buchstäblich so aus. Trotzdem gingen alle Drahtesel weg. 5500 Euro sind bei der Auktion zusammen gekommen. Geld, das in den städtischen Haushalt fließt.

Die Räder haben alle eines gemeinsam: Sie sind von der Polizei im Fundbüro abgegeben worden. Entweder sie sind ihrem Vorbesitzer geklaut worden. Oder sie standen so lange an Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Orten herum, bis sie weggeräumt wurden. Erst nach einem halben Jahr dürfen sie dann versteigert werden. Die AZ zeigt Bieter und ihre Beute.

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.