Unterstützen Sie das Diakonie-Projekt: Gemeinsam Leben verändern

Die Diakonie Hasenbergl, ein Träger mit mehr als 60 Einrichtungen in ganz München, wurde erst kürzlich als "gemeinwohlorientiertes Unternehmen" zertifiziert. Neben den Werten Menschenwürde, Transparenz, Solidarität und Gerechtigkeit spielte dabei auch der große Einsatz der Diakonie Hasenbergl für Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Sie schult das Umweltbewusstsein ihrer Mitarbeiter, und diese sollen ihr Wissen an die Menschen weitergeben, die ihre vielfältigen Angebote nutzen.
Praktische Wege zur Nachhaltigkeit für Modeliebhaber
Die Diakonie Hasenbergl unterhält einen Tauschbuchladen und die "Schickeria", einen Second-Hand-Laden für nachhaltigkeitsbewusste Modeliebhaber. Sie lädt außerdem zu Vorträgen und Infoveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit ein – und geht das Thema auch ganz praktisch an. So werden in den Nachbarschaftstreffs gemeinsam Hochbeete angelegt oder Kochkurse mit heimischen Kräutern angeboten – alles kleine Wege, um Ressourcen zu schonen und nachhaltiger zu leben. "Uns ist wichtig, alle mitzunehmen", sagt Simone Rudroff, die Leiterin für Marketing und Kommunikation. "Wir wollen ganz praktisch zeigen: Jeder kann sein Leben nachhaltiger gestalten." Nun soll ein weiteres Projekt zu dem Thema ins Leben gerufen werden: "Enkeltauglich leben".

Gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft
Die Idee stammt vom Katholischen Bildungswerk Traunstein. Bei "Enkeltauglich leben" trifft sich eine Gruppe einmal im Monat. Die Teilnehmer spornen sich gegenseitig an, wie sie ihr Leben ganz konkret nachhaltiger gestalten können. Von Treffen zu Treffen wetten die Teilnehmer, ob sie die Welt bis zum nächsten Mal ein kleines bisschen verbessern können. Dann berichten sie von ihren Erfahrungen.

Diakonie Hasenbergl plant Enkeltauglich-Kurse
Damit die Enkeltauglich-Veranstaltungen künftig stattfinden können, braucht es Spielleiter, die in Fragen eines nachhaltigen Lebensstils kundig sind. Deshalb hat sich die Diakonie Hasenbergl bei "Gutes vereint" beworben. Mit Spenden in Höhe von 3.000 Euro sollen die Ausbildungen von Spielleitern finanziert werden. Sie, liebe Leserinnen und Leser, können nun dazu beitragen, dass die Bewohner des Hasenbergl bald bei "Enkeltauglich leben" gemeinsam und mit kompetenten Spielleitern erarbeiten, wie sie Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen können.
Schneeballsystem des positiven Einflusses
"Gerade in den heutigen belastenden Zeiten ist es wichtig für Menschen zu spüren, dass man selbst etwas bewirken kann", sagt Simone Rudroff. Und das Gute ist: Was man selbst bewirkt, kann man auch anderen weitergeben. "Unsere Hoffnung ist, dass sich das Wissen wie in einem Schneeballsystem verbreitet", so Simone Rudroff.
Mehr Informationen zur Diakonie Hasenbergl unter diakonie-hasenbergl.de
Wir verlosen unter allen Spendern tolle Preise. Spenden können Sie bis zum 26. November unter viele-schaffen-mehr.de