Für 400 Euro! Bayern-Fan bestellt Fake-Pokal aus China

Ein Bayern-Fan hat nach dem Triple-Sieg der Bayern kurzerhand ein Duplikat des Champions-League-Pokals im Internet bestellt. Nach Hause nehmen durfte er die Trophäe aber nicht, der Zoll behielt sie ein.
ms |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der gefälschte Champions-League-Pokal.
Der gefälschte Champions-League-Pokal. © Hauptzollamt München

München - Was man als Fan nicht so alles macht, wenn der eigene Verein nach Jahren mal wieder die Champions League gewinnt. Das dachte sich wohl auch ein 30-jähriger Münchner, als er nach dem Final-Triumph des FC Bayern gegen Paris im vergangenen August kurzerhand die Champions-League-Trophäe im Internet bestellte.

Ein Fake-Pokal als Triple-Erinnerung

Im Oktober landete das aus China kommende Paket dann schließlich beim Zoll – wenig später erschien der Münchner beim Zollamt, um "seinen Henkelpott" abzuholen. Der 30-Jährige sagte den Mitarbeitern, dass er sich den Pokal nach dem Sieg im Finale als Erinnerung bestellt habe. Umgerechnet habe er für die Trophäe rund 400 bezahlt.

Lesen Sie auch

"Dass es sich dabei nicht um das Original handelt, war dem Mann klar. Ihm war allerdings nicht bewusst, dass die Einfuhr einer Fälschung rechtlich verboten ist", erklärt Marie Müller, Sprecherin des Hauptzollamts München. Die UEFA, die als Rechtsinhaber gilt, hatte beim Zoll einen Antrag auf Grenzbeschlagnahme für Waren gestellt, die Nachahmungen des Pokals darstellen oder mit diesem bedruckt sind.

Das Duplikat des eigentlich aus 925er Sterlingsilber und 24 Karat Blattgold bestehenden Pokals (Wert von rund 50.000 Euro) wurde daraufhin wegen des Verdachts einer Schutzrechtsverletzung nach dem Markenrecht einbehalten. Der Bayern-Fan musste letztendlich ohne Pokal nach Hause gehen – beim nächsten Champions-League-Triumph der Münchner dürfte er sich höchstwahrscheinlich etwas anderes überlegen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Berger am 26.03.2021 09:27 Uhr / Bewertung:

    Ist das eine optische Täuschung oder ist die Gravierung auf dem Pokal tatsächlich krumm und schief?

    Man muss schon verstehen, dass nicht nur die UEFA kein Interesse daran haben kann, wenn in jedem 4. Wohnzimmer und in jeder Fussballkneipe in Bayern ein (fast) identischer Europapokal rumsteht. Auch wenn die Kopie vielleicht noch schlechter ist, als man vom Bild her vermutet.
    Lizenzgebühren wurden sicher auch keine bezahlt und egal wie man zu dem Thema steht, die sind nun mal gesetzlich geschützt.
    Wahrscheinlich war sich der Käufer dessen gar nicht bewusst, sonst wäre er das Risiko für den Preis nicht eingegangen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.