Anzeige
Gewinnspiel

Fünf Jahre Aktion "Beedabei" - 25 Blumenkästen zu gewinnen

Auch im Jubiläumsjahr verlost die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung in Kooperation mit der Abendzeitung, was Bienen schmeckt und Balkone schmückt. Jetzt mitmachen und einen von 25 Blumenkästen gewinnen!
AZ-Aktion/Kooperation |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die gelben Blumenkästen des Gewinnspiels wirken mit ihren bunten Blumen nicht nur auf Bienen anziehend. Im Garten oder auf dem Balkon sind sie ein Blickfang für den Menschen sowie eine Nahrungsquelle für hungrige Bienen.
Die gelben Blumenkästen des Gewinnspiels wirken mit ihren bunten Blumen nicht nur auf Bienen anziehend. Im Garten oder auf dem Balkon sind sie ein Blickfang für den Menschen sowie eine Nahrungsquelle für hungrige Bienen. © Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung

2019 wurden mitten in Nürnberg 220 bienenfreundlich bepflanzte, sonnengelbe Blumenkästen sternförmig aufgebaut. Davon machten die Initiatoren Fotos und verschenkten die Blumenkästen anschließend an Passanten, mit der Bitte, dass diese die Bienenfutterstellen mit nach Hause nehmen, dort auf dem Balkon oder im Garten installieren und ebenfalls Fotos davon machen. Die Bilder sollten als "digitaler Flashmob" in den sozialen Netzwerken viral gehen und auch anderen zeigen, wie jeder mit einfachen Mitteln etwas für die so gefährdeten Bienen tun kann.

Zum Weltbienentag ein Zeichen setzen

"Beedabei" nannten die Begründer ihre Aktion, die sich mittlerweile in ganz Europa verbreitet hat und jedes Jahr rund um den Weltbienentag am 20. Mai ein sichtbares Zeichen setzt. Mittlerweile konnten 8.094 Blumenkästen als Bienenfutterstellen realisiert werden. In München sind Firmen und private Bienenfreunde ebenfalls alljährlich aufgefordert, dabei zu sein.

Am Weltbienentag am 20. Mai unterstützt die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung den Bienenschutz in Städten durch das Aufstellen von Bienenhotels.
Am Weltbienentag am 20. Mai unterstützt die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung den Bienenschutz in Städten durch das Aufstellen von Bienenhotels. © Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung

Auch die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung, unter deren Dach die Marken "LOTTO Bayern" und "Spielbanken Bayern" vereint sind, engagiert sich seit Jahren für die gute Sache: 25 leuchtend gelbe Balkonkästen mit bienenfreundlichen Pflanzen werden auch heuer wieder sternenförmig vor der Zentrale an der Theresienhöhe elf aufgestellt und an insgesamt 25 glückliche Gewinner der Abendzeitung übergeben.

Lesen Sie auch

Ein nachhaltiges Engagement

Das Engagement der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung für die fleißigen Nutztiere kommt nicht von ungefähr: Seit 2020 leben drei Glücksbienenvölker auf dem Dach der Zentrale an der Theresienwiese – direkt über den Baumkronen der Linden- und Ahornbäume, die sie umgeben. Die bis zu 150.000 "Mitarbeiter" haben hier nicht nur eine Traumaussicht von der Paulskirche bis zu den Alpen, sondern leben unter besten Bedingungen. Die Idee, "Glücksbienen" zu beherbergen, gefiel Verena Ober, Leiterin der Stabsstelle Unternehmenskommunikation, damals sofort.

Die Bienen werden hier liebevoll als "Glücksbienen" bezeichnet. In der Hochsaison sind es bis zu 150.000 Stück.
Die Bienen werden hier liebevoll als "Glücksbienen" bezeichnet. In der Hochsaison sind es bis zu 150.000 Stück. © Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung

 Das ist eine wunderbare Gelegenheit, das für uns wichtige Thema "Nachhaltigkeit" im Unternehmen auch vor Ort erlebbar zu machen. Bayernweit ist dieses – für uns sehr bedeutende – Anliegen bereits an vielen Orten spürbar. Denn aus unserer Lotterie GlücksSpirale fließen Gelder über unsere Destinatäre in ausgewählte Projekte in den Bereichen Wohlfahrt, Sport, Denkmalschutz sowie Natur- und Umweltschutz.

Verena Ober, Leiterin der Stabsstelle Unternehmenskommunikation

Jährlich seien es rund 2,8 Millionen Euro allein für den Bayerischen Naturschutzfonds zur Förderung von Umweltprojekten.

Sensibilisierung für Insektenschutz

"Mit unserem Engagement für ‚Beedabei’ möchten wir dazu beitragen, die Allgemeinheit weiter für den Insektenschutz zu sensibilisieren. Und mit den Bienen auf dem Dach der Zentrale leisten wir selbst einen kleinen Beitrag zum Naturschutz", so Ober weiter. Der betreuende Imker Dr. Jürgen Brandl kann aus fachkundiger Sicht bestätigen, dass die Bienenvölker hier quasi wie im Paradies leben: "Die Nahrung geht durch das vielfältige Pflanzenangebot durch Alleen, Parkanlagen sowie Friedhöfe, Gärten und Balkone vom Frühjahr bis zum Herbst nicht aus. Die Bienen haben hervorragende Bedingungen in der Stadt."

Als passionierter Bienen-Freund und Helfer hatte Dr. Jürgen Brandl die Idee, den emsigen Insekten auf den Dächern in luftiger Höhe ein Zuhause zu geben.
Als passionierter Bienen-Freund und Helfer hatte Dr. Jürgen Brandl die Idee, den emsigen Insekten auf den Dächern in luftiger Höhe ein Zuhause zu geben. © Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung

Die Bedrohung der Bienen: Gefahren und Handlungsoptionen

Für die Bienen auf dem Land sähe es oft ganz anders aus, erklärt Brandl, der hauptberuflich promovierter Kriminalrat im Landeskriminalamt ist. Deshalb betont der engagierte Imker nochmals die Notwendigkeit, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie sehr der Bestand der Bienen durch vielerlei Einflüsse gefährdet ist und dass der Mensch dafür in der Verantwortung steht.

Dr. Jürgen Brandl betreut die Bienen auf dem Dach der Zentrale der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung an der Theresienwiese.
Dr. Jürgen Brandl betreut die Bienen auf dem Dach der Zentrale der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung an der Theresienwiese. © Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung

Auf dem Land leiden Insekten häufig unter den vorherrschenden Monokulturen und Einsätzen von Spritzmitteln. Es gibt den Parasiten "Varroa-Milbe" sowie weitere Schädlinge, die durch die Globalisierung eingeschleppt werden. Auch die Folgen von Klimawandel, Flächenversiegelung und dem Einsatz von Insektiziden wirken sich verheerend aus.

Dr. Jürgen Brandl, hauptberuflich promovierter Kriminalrat im Landeskriminalamt

Gerade deshalb sei es so motivierend zu wissen, dass jeder Einzelne etwas für die Insekten tun kann.

Gleichzeitig ist klar, dass Bienen – vor allem auch Wildbienen – unverzichtbar für den Erhalt unseres zerbrechlichen Ökosystems sind. Schon mit einem richtig bepflanzten Blumenkasten oder einem Topf Kräuter auf dem Balkon kann man Bienen Nahrung geben.

Dr. Jürgen Brandl, hauptberuflich promovierter Kriminalrat im Landeskriminalamt

Lesen Sie auch

"Beedabei" – mitmachen und zum Wohl der Bienen gewinnen!

Eine Win-win-Situation für Mensch und Biene: Es schmückt und schmeckt. Und glückliche Gewinner zu generieren, liegt bekanntlich in der Natur von Lotterien und Casino-Spielen: Das ist die Kernkompetenz der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung. In diesem Sinne: "Beedabei" – mitspielen und zum Wohl der Bienen gewinnen!

AZ-Vorteilswelt Logo Beedabei: Mitmachen & gewinnen!

Das von Ihnen aufgerufene Gewinnspiel ist leider schon abgelaufen!

Weitere Informationen: beedabei.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.