Frühjahrsputz in der Stadt

Normalerweise sind die Straßen über Ostern wieder blitzsauber. Weil der Winter heuer länger gedauert hat, ist die Reinigungsaktion aber noch lange nicht vorbei
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kehraus:  Wie hier in Berlin wird auch auf Münchens Straßen, Plätzen und Wegen der Frühjahrsputz angegangen.
dpa Kehraus: Wie hier in Berlin wird auch auf Münchens Straßen, Plätzen und Wegen der Frühjahrsputz angegangen.

MÜNCHEN - Normalerweise sind die Straßen über Ostern wieder blitzsauber. Weil der Winter heuer länger gedauert hat, ist die Reinigungsaktion aber noch lange nicht vorbei

Der Winter hat lange gedauert – deswegen ist die Stadt immer noch mitten im Frühjahrsputz. Eine echte Mammutaufgabe: Etwa 2300 Kilometer Straßen, rund 104000 Quadratmeter Fußgängerzonen, 900 Kilometer Radwege und 4300 Kilometer Gehwege werden sauber gemacht. Dazu kommen städtische Grünanlagen und Parks.

„Die Reinigungsaktion endete nicht wie sonst üblich vor den Osterfeiertagen, sondern wird erst Ende der kommenden Woche weitgehend abgeschlossen sein“, heißt es im Baureferat. Grund für die Verzögerung: Frost und Schnee hatten die Stadt heuer lange im Griff.

Die Münchner können der Behörde beim Frühjahrsputz helfen, indem sie noch vorhandene „Schmuddelecken” melden. Ansprechpartner sind am Servicetelefon unter der Nummer Tel. 23396296 erreichbar. Hinweise können aber auch per Mail an info@muenchenreinundsauber.de gerichtet werden.

In den kommenden Tagen hat die Putztruppe noch einiges vor: Denn alle Straßen im Stadtgebiet, einschließlich der Baumstreifen entlang der Verkehrswege, werden weitgehend von Splittresten und Dreck befreit. Die Winterdienstmitarbeiter des Baureferats und die beauftragten Vertragsfirmen hatten in den vergangenen Monaten rund 26200 Tonnen Splitt in der Stadt verteilt.

Den ausgedehnten Frühjahrsputz bezeichnet die Landeshauptstadt als „freiwillige Serviceleistung“. Denn außerhalb des so genannten Vollanschlussgebiets, das im Wesentlichen innerhalb des Mittleren Rings liegt, sind eigentlich die Gundstückseigner in der Pflicht zu putzen.

Probleme bereiten immer wieder Parkstreifen und -buchten, die zugeparkt sind. Dort muss teils noch intensiver nachgearbeitet werden. Das Baureferat warnt: Hierzu bedarf es im Einzelfall auch kurzzeitiger Halteverbote, um den Schmutz gründlich entfernen zu können.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.