Fronleichnam am Marienplatz: Mahnende Worte von Kardinal Marx

Wenn Katholiken an Fronleichnam das "Hochfest des Leibes und Blutes Christi" feiern, verlassen sie bewusst die Kirche, gehen in den öffentlichen Raum – und möchten gesehen werden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Tausende Menschen feiern das Fronleichnamsfest am Marienplatz.
Tausende Menschen feiern das Fronleichnamsfest am Marienplatz. © Daniel von Loeper
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

 Tausende Münchnerinnen und Münchner strömten deshalb am Donnerstag auf den Marienplatz, wo Kardinal Reinhard Marx, der Erzbischof von München und Freising, die Fronleichnamsfeier zelebrierte.

Am Gottesdienst und der anschließenden Prozession haben laut dem Erzbischöfliche Ordinariat mehr als 10.000 Gläubige teilgenommen. Marx warnte vor Abschottung. Der Tisch, der in jeder Kirche aufgestellt werde, sei "ein Zeichen der Hoffnung, dass wir nur im Miteinander an einem Tisch einen Weg aus den Krisen heraus finden werden", sagte er.

"Zur Vernunft finden": mahnende Worte von Kardinal Marx zu Fronleichnam

Die aktuelle Nachrichtenlage sei geprägt von Leid, Krieg und Gewalt. Marx: "Ich erlebe das als Zivilisationsrückschritt ungeheuerlichen Maßes." Er hoffe aber weiterhin darauf, dass "wir zur Vernunft finden und zu der Einsicht, dass wir eine Menschheitsfamilie sind".

Papst Urban IV. hatte Fronleichnam 1264 zu einem offiziellen Fest gemacht. In München sind rund 23,7 Prozent der Stadtbewohner katholisch, knapp neun Prozent sind evangelisch.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Wischiwaschi am 20.06.2025 07:08 Uhr / Bewertung:

    Über 10.000 Menschen laut SZhaben am Fronleichnam gemeinsam gefeiert ein beeindruckendes Zeichen lebendigen Glaubens doch anstatt das Fest zu würdigen, lenkt die
    Berichterstattung auf Kündigungsfälle der Kirche, ja, solche Themen verdienen Aufmerksamkeit. Aber bitte nicht auf Kosten eines bedeutenden Feiertages, dass ein Haus seit 70 Jahren nicht saniert wurde, ist ein eigenes Thema .Fronleichnam sollte als das gesehen werden, was es war :ein starkes, friedliches Fest der der Gemeinschaft ,ich vermisse die Bilder davon.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Himbeer-Toni am 20.06.2025 10:06 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Wischiwaschi

    VIELEN DANK!

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • AufmerksamerBürger am 20.06.2025 12:44 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Wischiwaschi

    Der christliche Glauben ist direkte Zielscheibe des Qualitätsjournalismus.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.