Serie

Ein Tag in Frankreich – ohne München zu verlassen

Croissants zum Frühstück, Boule im Hofgarten und Barock wie in Versailles: In München lässt sich an vielen Orten ein Hauch Frankreich entdecken. 
Autorenprofilbild Maja Aralica
Maja Aralica
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Weißenburger Platz an einem Sommerabend. Er liegt im Zentrum des Franzosenviertels im Stadtteil Haidhausen. Hier treffen sich Münchnerinnen und Münchner zum Entspannen und Ratschen.
Der Weißenburger Platz an einem Sommerabend. Er liegt im Zentrum des Franzosenviertels im Stadtteil Haidhausen. Hier treffen sich Münchnerinnen und Münchner zum Entspannen und Ratschen. © IMAGO
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Sanft zieht der Duft von frisch gemahlenem Kaffee durch die Straßen, während eine junge Frau mit einem knusprigen Baguette in der Hand an Café-Tischen vorbeigeht, an denen Croissants und Éclairs genussvoll verspeist werden. Nein, wir sind nicht mitten in Paris – sondern in jenen Münchner Ecken, in denen französisches Flair lebendig wird.

So viel Frankreich steckt in München

Die Verbindung Münchens zu Frankreich reicht weit zurück und prägt die Stadt bis heute. Bereits im 19. Jahrhundert pflegten die bayerischen Könige enge Beziehungen zum französischen Hof, was einen regen kulturellen Austausch sowie französische Einflüsse in Architektur, Kunst und Lebensstil mit sich brachte. Besonders sichtbar wird dies im sogenannten "Franzosenviertel“ im Stadtteil Haidhausen.

Das Viertel entstand im Zuge der Eröffnung des Ostbahnhofs und wurde mit Mietwohnungen bebaut. Die Straßennamen – Orleansplatz, Bordeauxplatz, Sedanstraße, Lothringer Straße und Metzstraße – erinnern an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und verleihen dem Viertel seinen charakteristischen französischen Touch. Selbst die U-Bahnstation Ostbahnhof ist farblich in Rot und Weiß gestaltet, sodass mit der einfahrenden blauen U-Bahn die Farben der französischen Trikolore komplett sind.

In München steckt also viel Frankreich – und das nicht nur im Franzosenviertel. Auf der folgenden Seite zeigen wir Ihnen, wo sich das Land der Chansons und Croissants noch überall im Stadtbild verbirgt: sei es in Architektur, Gastronomie oder sogar im Sport.

Idylle am Weißenburger Platz

Sanft plätschert das Wasser des Glaspalastbrunnens, den August Voit im Jahr 1853 erschuf. Bunte Blumenbeete umrahmen ihn, zusammen mit den Hausfassaden, die einen Kreis um den Platz bilden. Auf den Bänken rundherum sitzen Menschen – mit Kindern, in ein Buch vertieft oder beim Ratschen mit Freunden. Die umliegenden Straßen laufen sternförmig auf den Platz zu: Willkommen am Weißenburger Platz, dem Zentrum des Franzosenviertels.

Der Platz um den Glaspalastbrunnen bietet Ruhe und Entspannung.
Der Platz um den Glaspalastbrunnen bietet Ruhe und Entspannung. © IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Seinen Namen verdankt der Platz der Stadt Weißenburg im Elsass, die heute Wissembourg heißt. Im Deutsch-Französischen Krieg erlitt die französische Armee 1870 dort eine Niederlage. Der Platz soll, wie vieles im Franzosenviertel, an die siegreichen Schlachten der deutschen Armee erinnern.

Heute ist der Weißenburger Platz ein beliebter Treffpunkt in der Nachbarschaft. In den Gebäuden, die den Weißenburger Platz umgeben, finden sich viele Geschäfte, Cafés sowie eine Apotheke und ein Ärztehaus. Im Winter findet hier der Haidhauser Weihnachtsmarkt statt.

Frühstücken bei Les Deux Messieurs

Ein paar Schritte vom Weißenburger Platz entfernt liegt die französische Bäckerei Les Deux Messieurs am Pariser Platz. Bunte Macarons, cremige Éclairs und saftige Tartelettes aux fruits werden elegant hinter einer Glastheke präsentiert.

Neben französischen Desserts gibt es hier auch verschiedene Frühstücksoptionen. Etwa ein klassisches Petit Déjeuner – mit Croissant, Pain au chocolat und Marmelade oder das Frühstück "La Forme“ mit Obstsalat, Avocado und Käse.

Joahir Osman trinkt Kaffee mit einem Croissant bei Les Deux Messieurs am Pariser Platz.
Joahir Osman trinkt Kaffee mit einem Croissant bei Les Deux Messieurs am Pariser Platz. © Daniel von Loeper

Besonders schön sind die Sitzplätze draußen mit Blick auf den grünen Pariser Platz.

Französische Filme im Theatiner Kino

Roter Samt auf den hölzernen Klappstühlen, Retro-Lampen werfen gelbliches Licht auf die Wände und eine winzige Kinokasse hinter der Glaswand: Das Theatiner Filmtheater ist eine Zeitkapsel der 1950er-Jahre.

Seit 1957 werden hier hauptsächlich internationale Arthouse-Filme in Originalfassung (mit Untertiteln) gezeigt. Freilich dürfen da auch französische Werke nicht fehlen, schließlich zählen diese als richtungsweisend in der europäischen Filmgeschichte.

Im Theatiner Kino laufen seit 68 Jahren fremdsprachige Filme.
Im Theatiner Kino laufen seit 68 Jahren fremdsprachige Filme. © ma

Aktuell hat das Theatiner zwei französische Filme im Programm: "L’Attachement“ (2025) von Carine Tardieu und "La Venue de L’Avenir“ (2025) von Cédric Klapisch.

Zum Vormerken: Das Institut français lädt vom 20. bis 26. November 2025 zur Französischen Filmwoche ein.

Boule im Hofgarten spielen

Eine silberne Kugel rollt surrend über den Kies im Hofgarten. Am Nymphenburgbrunnen herrscht konzentrierte Ruhe – hier spielen Münchner seit über 50 Jahren Pétanque, die beliebte Kugelsportart aus Südfrankreich.

Pétanque ist eine Variante des Boule-Spiels, die in der Provence entstand. Die Regeln sind einfach, das Spiel wirkt entspannt. Doch wer denkt, es gehe nur ums lockere Werfen, liegt falsch: Präzision, Taktik und Ehrgeiz sind gefragt. Seit 1983 findet im Juli das Hofgartenturnier statt – ein Highlight für alle Boule-Fans in München.

Fast wie in der Provence: Boule-Spieler im Hofgarten. Seit 1983 findet hier das Hofgartenturnier statt.
Fast wie in der Provence: Boule-Spieler im Hofgarten. Seit 1983 findet hier das Hofgartenturnier statt. © imago stock&people

Der Hofgarten ist aber nicht der einzige Ort, an dem Boule gespielt wird. Auch am Gotzinger Platz in Sendling, am Katzenbuckel in Giesing und am Durchblick in Obermenzing rollen die Kugeln – und bringen ein Stück französisches Flair in die Stadt.

Münchens Versailles: Schloss Schleißheim

Nur wenige Kilometer nördlich von München liegt Schloss Schleißheim: eine barocke Schlossanlage, die sofort an französische Vorbilder erinnert. Das Ensemble aus dem Alten Schloss, dem Neuen Schloss und Schloss Lustheim wurde im 18. Jahrhundert gebaut – damals orientierten sich die bayerischen Herrscher ganz bewusst an Frankreich.

Münchens Versailles: das Neue Schloss Schleißheim.
Münchens Versailles: das Neue Schloss Schleißheim. © imageBROKER/imagoDens

Schon beim Betreten der weitläufigen Gärten fällt auf, wie symmetrisch hier alles angelegt ist. Lange Alleen, akkurat geschnittene Hecken und präzise angeordnete Blumenbeete führen den Blick weit hinaus. Wasserspiele plätschern, und breite Wasserkanäle ziehen sich durch den Park – alles nach dem Vorbild der berühmten französischen Gartenkunst von Versailles. Auch das Neue Schloss zeigt mit seinen klaren Fassaden und prunkvoll verzierten Räumen den Einfluss französischer Architektur.

Im Déjà bu gibt es eine große Auswahl französischer Weine.
Im Déjà bu gibt es eine große Auswahl französischer Weine. © ma

Wer hier spazieren geht oder durch die Säle schlendert, kann fast vergessen, dass er sich nur knapp außerhalb Münchens befindet.

Französischer Wein bei Déjà bu

Na, schon getrunken? Die Frage stellt sich bei Déjà bu in der Buttermelcherstraße. In der gemütlich-schlichten Bar gibt es eine große Auswahl an französischen Weinen zu fairen Preisen. Dazu werden Bistrogerichte und französische Spezialitäten serviert. Etwa Käseplatten sowie Quiches und Ratatouille.

Ein idealer Ort, um den münchnerischen Frankreich-Tag ausklingen zu lassen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.