Flut-Opfer: Diese Münchner haben geholfen

Sehr viele AZ-Leser spenden für Menschen, die in Bayern vom Hochwasser schwer betroffen sind. Auch Münchner Geschäftsleute, Wirte und Prominente unterstützen die AZ-Aktion
München Die Schicksale der Flutopfer bewegen – auch die AZ-Leser. Die Hilfsbereitschaft ist groß, seit Beginn der Katastrophe spenden Leser für die Menschen, die in den Fluten ihr Hab und Gut verloren haben. Die Münchner fühlen mit den Opfern und helfen.
Unter den Spendern waren auch Prominente wie zum Beispiel die Kabarettistin Monika Gruber oder Geschäftsleute wie der Wirt Florian Oberndorfer. Er ist Chef vom „Wirtshaus in der Au“ und spendete 600 Euro, „weil ich mich sehr gut in die Flutopfer reinfühlen konnte“.
Auch in Oberndorfers Wirtshaus stand das Wasser 1,30 Meter hoch im Keller. „Es war nur gestiegenes Grundwasser, wir sind mit einem blauen Auge davongekommen“, sagt der Wirt. „Trotzdem hatten wir zehn Tage Arbeit. In anderen Regionen hat es die Menschen aber sehr viel härter getroffen. Denen will ich mit meiner Spende helfen.“
Auch Christian Kieslinger, Geschäftsführer von „Früchte Feldbrach“, sagt: „Ich wollte etwas tun und nicht nur zusehen.“ Deshalb hat sich der Obst- und Gemüsehändler eine Tomaten-Aktion einfallen lassen: „Eine 3-Kilo-Kiste von unseren Dattel-Tomaten gab es für 6,99 Euro. Bei jeder verkauften Kiste haben wir zwei Euro vom Verkaufspreis abgezwackt und für die Spende gesammelt.“
Am Schluss seien auf diese Weise gut 4000 Euro zusammengekommen. „Da haben wir noch was draufgelegt und die 5000 Euro voll gemacht“, sagt Kieslinger. Die hat er nun der AZ für die Spendenaktion zugunsten der Flutopfer zukommen lassen.
„Ich bin dem AZ-Aufruf gerne gefolgt, weil ich dort wirklich sehen konnte, wo das Geld hingeht“, sagt Christian Kieslinger. „Es ist mir wichtig, dass das Geld ankommt.“
Hilfsbereit waren auch die Schüler der James-Krüss Grundschule in Gilching. Sie spendeten 195 Euro für die Opfer der Jahrhundertflut. Ein anderer junger Spender gab 4,50 Euro und eine Anweisung: Das Geld solle unbedingt ans Tierheim Freilassing gehen, über dessen Not die AZ berichtet hatte.
Hier können Sie spenden:
Wollen auch Sie helfen, dass betroffene Familien oder das Tierheim Freilassing wieder auf die Beine kommen? Mit der Aktion „Münchner helfen“ unterstützt die AZ Menschen in Not – jetzt im Hochwassergebiet.
Das Geld kommt zu 100 Prozent direkt bei den Opfern an. Die AZ kann für Spenden ab 201 Euro Bescheinigungen fürs Finanzamt ausstellen (Adresse nicht vergessen!). Bei niedrigeren Beträgen gilt der Überweisungsbeleg als Bestätigung.
Das Spenden-Konto des AZ-Vereins „Münchner helfen e.V.“: Privatbank DONNER & REUSCHEL, Konto-Nr.: 333 888 333, BLZ: 200 303 00.