Kommentar

Flughafen-Blockade in München: Was Kritiker der Aktion nicht verstehen

Nach den Flughafen-Protesten in München erklingt wieder der alte Appell, die Aktivisten mögen sich mäßigen, so überzeuge man die Mehrheit der Bevölkerung nicht. Doch diese Kritik zielt völlig am Kern der Protestbewegung vorbei und ist deshalb sinnlos, kommentiert AZ-Lokalchef Felix Müller.
von  Felix Müller
Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr stehen am Samstag auf einer Startbahn des Flughafens.
Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr stehen am Samstag auf einer Startbahn des Flughafens. © picture alliance/dpa

München - Der grüne Bürgermeister klang ein bisserl verzweifelt. Der Kampf gegen den Klimawandel sei doch nur mit einer breiten Unterstützung der Bevölkerung möglich, sagte Dominik Krause am Wochenende. Auch andere Beobachter äußerten die Hoffnung, dass die Klimaaktivisten doch bitte endlich verstehen sollten, dass Blockadeaktionen nicht hilfreich sind, die Bevölkerung zu überzeugen.

Proteste in München: Mit den Themen der Klimaaktivisten muss man sich auseinandersetzen

Das stimmt einerseits. Und ist doch falsch. Klar, die allermeisten, die im Stau stehen oder verspätet in der Sonne landen, dürften eher sauer als sympathisierend auf den Protest blicken. Aber darum geht es den Protestlern nun mal nicht. "Sand im Getriebe" heißt ein anderes Bündnis radikaler Aktivsten. Genau das ist ihr Konzept.

Protestbewegungen, erst recht solche, die im Kern Jugendbewegungen sind, lehnen sich auf, stören, nerven – und suchen nicht in mühsamen Diskussionen Mehrheiten zusammen. Mit den Themen der Aktivisten muss man sich politisch auseinandersetzen. Mit ihren Aktionen in sehr vielen Fällen natürlich oft auch die Strafverfolgungsbehörden – und das etwa bei bei den gefährlichen Flughafenaktionen ganz fraglos.

Aber: Wer nur mal demonstrieren will und ein bisserl in Institutionen mitmischen, hätte ja auch zu den braven Grünen gehen können. Dass sie das nicht wollten, gehört zum Wesenskern der jungen Öko-Bewegungen. Ob einem das nun gefällt oder nicht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.