Fische sterben qualvoll: Vandalismus in Pasing?

Im Pasinger Stadtpark wird in einem Weiher das Wasser abgelassen - ohne vorher abzufischen. Viele Fische sterben qualvoll. Die Stadt weiß von nichts.
Konstanze Faßbinder |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das ist der Grund, warum der Weiher leer lief: Am angeschlossenen Kanal wurde ein Stück aus dem Staudamm herausgebrochen. Der Weiher ist per Ablauf mit dem Kanal verbunden.
Petra Schramek 4 Das ist der Grund, warum der Weiher leer lief: Am angeschlossenen Kanal wurde ein Stück aus dem Staudamm herausgebrochen. Der Weiher ist per Ablauf mit dem Kanal verbunden.
Josef Stuefer ist sich sicher: Der Damm wurde mutwillig zerstört.
Petra Schramek 4 Josef Stuefer ist sich sicher: Der Damm wurde mutwillig zerstört.
Jetzt ist der kleine Weiher fast leer, nur noch kleine Pfützen sind übrig geblieben. Die verbliebenen Fische werden wohl bald einfrieren.
Petra Schramek 4 Jetzt ist der kleine Weiher fast leer, nur noch kleine Pfützen sind übrig geblieben. Die verbliebenen Fische werden wohl bald einfrieren.
Was hingegen mit den Fischen des großen Weihers passiert ist, ist unklar: Auch hier ist laut Stuefer der Damm defekt; der Weiher läuft langsam aus.
Petra Schramek 4 Was hingegen mit den Fischen des großen Weihers passiert ist, ist unklar: Auch hier ist laut Stuefer der Damm defekt; der Weiher läuft langsam aus.

Im Pasinger Stadtpark wird in einem Weiher das Wasser abgelassen - ohne vorher abzufischen. Viele Fische sterben qualvoll. Die Stadt weiß von nichts.

PASING - „Die Fische sind alle im Abfluss gesteckt, das ganze Rohr war verstopft“, erzählen Lenny (15) und Alexander. Döbel, Barsche, zum Teil fast 40 Zentimeter groß. „Ein paar der Fische waren schon tot, manche haben noch ein bisschen gezittert“.

Jeden Tag kommt Alexander hier vorbei, wenn er mit seinem Hund spazieren geht. Vergangenen Donnerstag sehen er, Lenny und noch ein Freund die vielen Fische, die durch den ablaufenden Weiher ins Rohr gezogen werden. Die Buben versuchen, die Tiere zu retten, die sie greifen können. Sie tragen sie zum nahe gelegenen Kanal der Würm und rufen die Feuerwehr. Die kann nichts machen und verweist aufs Baureferat.

Lennys Mutter Ingrid Sommer wendet sich schließlich an Grünen-Stadtrat Dr. Florian Vogel. Der stellt am Dienstag einen Antrag, um das unnötige Fischsterben in städtischen Gewässern zu verhindern.

Tags drauf reagiert das Baureferat: Eine „Stauwand wurde in unzulässiger und unberechtigter Weise durch Unbekannte entfernt“. Das unbefugte Unterbinden des Zulaufes mit Frischwasser werde man zur Anzeige bringen.Den Vorwurf, die Stadt verfahre „beim Reinigen ihrer Gewässer häufig so“, weist das Amt von sich: Der entbehre jeder Grundlage.

Dass im Pasinger Stadtpark jemand mutwillig zerstörerisch am Werk war, glaubt auch Josef Stuefer. Er passt im Park auf, ob das Wasser abläuft. Seiner Meinung nach wurde auch eine zweite Stauwand am großen Weiher demoliert. Der habe deshalb jetzt viel weniger Wasser.

Tatsächlich sieht man, dass das Ufer des größeren Weihers einst anders verlief, sein Wasser zwischen den Balken des Dammes abfließt. "Das Holz wurde mit Gewalt rausgerissen", sagt Stuefer. Alle zwei Jahre werde der große Weiher normalerweise von der Stadt komplett geleert, die Fische zuvor rausgeholt. Das dauere genau einen Tag. Da würde nicht der Weiher einfach langsam leerlaufen.

Vandalismus? "Ja", sagt Stuefer, "sowieso. Denn die Stadt macht das fachmännisch".

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.