Demo gegen Söders Gender-Politik in München: "Finde ich unfassbar"

Gegen das Verbot, für Selbstbestimmung und Inklusion demonstrieren am Sonntagmittag am Gärtnerplatz in München weit mehr Menschen als erwartet.
Daniel von Loeper
Daniel von Loeper,
Myriam Siegert
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
49  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Trotz Sauwetter: Viele junge Münchner protestieren am Sonntag gegen das Verbot der Gendersprache durch die Staatsregierung.
Trotz Sauwetter: Viele junge Münchner protestieren am Sonntag gegen das Verbot der Gendersprache durch die Staatsregierung. © Felix Hörahger/dpa

München - "Gegen Söders Genderverbot! Für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung!" Diesem Aufruf von Slutwalk München, der unter anderem von "München ist bunt" unterstützt wurde, sind am Sonntag viele, vor allem jüngere, Münchnerinnen und Münchner gefolgt.

"Zeitreise ins Mittelalter" kritisiert Drag Fluxsane.
"Zeitreise ins Mittelalter" kritisiert Drag Fluxsane. © Daniel von Loeper

Kalter Wind, Regen und Graupelschauer konnten die Demonstranten nicht abschrecken. Gut 650 kamen laut Veranstalter zur Demo gegen das Genderverbot der bayerischen Staatsregierung an den Gärtnerplatz. Deutlich mehr als erwartet – 100 Teilnehmer waren beim KVR angemeldet.

Die Überzeugung der Demo-Initiatoren: "Gendersensible Sprache rettet Leben. Sie ist inklusiv, sie ist für uns nicht verhandelbar", so stand es im Aufruf zur Veranstaltung. Man wolle der "Verbotspartei CSU" zeigen, was man von ihrem Verbot hält.

Gendersensible Sprache: Demonstranten in München wehren sich gegen Politik von Markus Söder

Sophie Boner hat mit einigen anderen zusammen die Demo gegen "Markus Söders Unsinn" organisiert. Boner erklärt: "Wir können nicht unkommentiert lassen, was Söder mit dem Verbot vorhat." Das für 1. April angekündigte Verbot sei "leider kein schlechter Aprilscherz". "Wahrscheinlich soll das Verbot des Freistaates von den eigenen Problemen der bayrischen Regierung ablenken."

Sophie Boner hat die Demo mitorganisiert.
Sophie Boner hat die Demo mitorganisiert. © Daniel von Loeper

Auch  Drag Quing Merritt Ocracy war es ein Anliegen zur Demo zu kommen: Laut einer aktuellen Studie des Bayerischen Jugendrings hätten fast 94 Prozent aller queeren Jugendlichen Diskriminierung oder Mobbing erfahren, "das finde ich unfassbar".  "Und die bayerische Regierung hat nichts Besseres zu tun, als das zu füttern. Ich bin sauer, deshalb demonstriere ich."

"Ich bin sauer", sagt Drag Quing Merritt Ocracy.
"Ich bin sauer", sagt Drag Quing Merritt Ocracy. © Daniel von Loeper

Drag Fluxsane ergänzt, "Sprache verändert sich laufend. Ein Verbot des Genderns hilft nicht weiter." Sie persönlich sei nicht für eine generelle Pflicht des Genderns. "Jede Person sollte selbst entscheiden können – und ich bin dafür, dass wir weiterhin nach Lösungen für alle suchen. Ich bin gegen ein Verbot des Genderns, deshalb demonstriere ich."

Neue Regelung gegen Gender-Sprache provoziere "queerfeindliche Stimmung"

Schon im Dezember hatte Ministerpräsident Markus Söder in einer Regierungserklärung angekündigt, das Gendern in Schulen und Verwaltung zu untersagen und dafür auch viel Kritik geerntet, etwa von einem breiten Bündnis aus Gewerkschaften und Verbänden, darunter der Paritätische. Dies würde eine queerfeindliche Stimmung im Land befördern, hieß es.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Am vergangenen Dienstag hatte das Kabinett dennoch die Änderung der Allgemeinen Geschäftsordnung für die Behörden des Freistaates Bayern beschlossen und die Voraussetzung für das Verbot geschaffen. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden ist die Verwendung geschlechtersensibler Gendersprache somit ausdrücklich verboten. Schreibweisen mit Wortbinnenzeichen wie Gender-Gap, Gendersternchen, Doppelpunkt oder Mediopunkt sind ausdrücklich unzulässig.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
49 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • C_B am 26.03.2024 16:00 Uhr / Bewertung:

    Newi83:
    "Hier existiert ja auch das Demonstrationsrecht für alle nicht."

    "Für alle nicht"?
    D.h. auf Deutsch "für Niemanden oder für Keinen".

    Kommen solche Sätze vom Gendern, d.h. jeder schreibt wie er will?

    Oder ist das ein Resultat der fehlenden Unterrichtsstunden am Freitag, wenn man bei FFF schwänzt, anstatt in der Schule zu lernen?

  • dakaiser am 26.03.2024 11:35 Uhr / Bewertung:

    Wer meint, gendern zu müssen, soll das tun. Es darf aber keinesfalls zur Pflicht werden und Einfluss auf Noten und Karriere haben. Ich mach den Schmarrn nicht mit, grad extra ned.

  • Jogi.Welle am 25.03.2024 21:36 Uhr / Bewertung:

    Herr Söder hat das gesagt und gemacht, was über 80% der Bundesbürger denken und sagt. In der Demokratie ist das so , die Gendersprache hat nix Anerkennung der verschiedenen Lebensformen zu tun.
    Ich lebe auch sein Jahrzehnte ohne ,dieser Sprache und bin trotzdem anerkannt und 70 80jahre wann auch einfach.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.