Falsches Schönheitsideal: Immer mehr Hautkrebs

Vor allem junge Frauen erkranken oft, warnt die Techniker Krankenkasse. Schuld daran ist ein falsches Schönheitsideal.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

Vor allem junge Frauen erkranken oft, warnt die Techniker Krankenkasse. Schuld daran ist ein falsches Schönheitsideal.

MÜNCHEN Die Techniker Krankenkasse (TK) schlägt Alarm: Immer mehr Menschen in Bayern erkranken an Hautkrebs. Allein im Jahr 2008 sind deshalb insgesamt 10893 Menschen stationär in Kliniken im Freistaat behandelt worden. Das waren über 700 Betroffene mehr als noch im Vorjahr.

Noch heftiger ist der Anstieg der Fallzahlen beim besonders gefährlichen „malignen Malinom“ – im Volksmund als „schwarzer Krebs“ bekannt. 2008 sind insgesamt 3675 Erkrankte registriert worden. Das sind neun Prozent mehr als noch im Vorjahr und ganze 20 Prozent mehr als im Jahr 2000. „Hautkrebs ist auf dem Vormarsch“, heißt es deshalb bei der Krankenkasse.

Schönheitsideal mit fatalen Auswirkungen

„Besonders erschreckend ist, dass zunehmend junge Menschen betroffen sind“, sagt Christian Bredl, Leiter der TK-Landesvertretung Bayern. Das belegen die Zahlen eindeutig. So mussten im vorletzten Jahr insgesamt 76 junge Menschen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren wegen Hautkrebs stationär behandelt werden – 19 mehr als noch im Jahr 2007. Zu zwei Dritteln betrifft das Problem Mädchen und junge Frauen. „Gerade bei Mädchen herrscht hier offenbar ein falsches Schönheitsideal vor, das fatale Auswirkungen haben kann“, sagt Bredl. Sie gehen ins Sonnenstudio oder braten in der Sommersonne – alles dem braunen Teint zuliebe. Umfragen zufolge legte sich bislang jede zweite 14-Jährige einmal in der Woche auf die Sonnenbank.

Die TK in Bayern fordert Sonnenstudio-Betreiber deshalb auf, das Besuchsverbot für Jugendliche unter 18 Jahren konsequent einzuhalten. Dieses gilt seit August 2009. Ab März werden Verstöße mit Bußgeldern geahndet. Bis zu 50000 Euro kann es laut TK kosten, wenn sich ein Sonnenstudio-Betreiber nicht an das Verbot hält.

Haut-Check ab 20

Die Techniker Krankenkasse hat auf die zunehmenden Krebsfälle reagiert und weitet dieses Jahr ihre Leistungen zur Vorsorge aus. Konkret heißt das: Ab sofort können TK-Versicherte schon ab dem vollendeten 20. Lebensjahr einen Haut-Check beim Facharzt machen lassen. Bisher gab es das Hautkrebs-Screening erst ab 35. Die Vorsorge-Untersuchung ist kostenlos. Nicht einmal die Praxisgebühr wird fällig. Julia Lenders

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.