Falscher Mordverdacht: Keine Entschädigung

Ein Mann, der monatelang unter falschem Mordverdacht gestanden hatte, erhält dafür keinen Schadenersatz. Das entschied jetzt das Oberlandesgericht München.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München – Das Gericht wies am Donnerstag in zweiter Instanz seine Klage auf Zahlung von 22.000 Euro ab (Az.: 1 U 69/15). Gegen den Karosseriebauer war mehr als ein halbes Jahr wegen Verdachts des Mordes an seinem Onkel ermittelt worden. Für eine fünftägige Untersuchungshaft erhielt er lediglich eine Entschädigung von 150 Euro.

Sechs Tage nach dem Tod des Onkels Ende 2009 hatte ein Rechtsmediziner das Obduktionsergebnis seiner Kollegen korrigiert und ein Schütteltrauma als Todesursache und damit einen Mord ausgeschlossen. Trotzdem wurde das Verfahren erst Anfang Juli 2010 eingestellt.

Lesen Sie auch: Weil sie ihn rausschmiss: Mann sticht Freundin nieder

Das OLG verneinte die Frage, ob die erlittene "Schmach" so schwer war, dass sie mit einer Schadenersatzzahlung abgewendet werden müsse. Die ursprüngliche fehlerhafte Aussage der Obduzenten über die Todesursache sei berichtigt worden, alle weiteren Schritte der Staatsanwaltschaft "sind nachvollziehbar".

"Wir können nicht erkennen, dass Ihnen über die Verhaftung hinaus etwas Schlimmes passiert wäre", befand der Richter. Revision gegen das Urteil wurde nicht zugelassen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.