Falscher Kinderschädel löst Großeinsatz der Polizei aus

In einem Waldstück in Grünwald wurde am Dienstag ein eingeschlagener Kinderschädel gefunden. Mordkommission und Spurensicherung ermittelten, doch es handelte sich um einen makaberen Irrtum.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Objekt der Begierde: Geocacher sind auf der Suche nach einer Schatzkiste, in der die Belohnung für die Lösung des Rätsels wartet.
Polizei 2 Das Objekt der Begierde: Geocacher sind auf der Suche nach einer Schatzkiste, in der die Belohnung für die Lösung des Rätsels wartet.
In diesem Fall sind es diese Goldtaler mit Totenkopfmotiv.
Polizei 2 In diesem Fall sind es diese Goldtaler mit Totenkopfmotiv.

In einem Waldstück in Grünwald wurde am Dienstag ein eingeschlagener Kinderschädel gefunden. Mordkommission und Spurensicherung ermittelten, doch es handelte sich um einen makaberen Irrtum.

Grünwald – Schock in Grünwald! Ein eingeschlagener Kinderschädel hat am Dienstag einen Großeinsatz der Münchner Polizei ausgelöst. Ein 64-Jähriger und seine 35-jährige Tochter entdeckten den gesplitterten Totenkopf beim Pilzesammeln in einem Waldstück. In der Nähe fanden sie mehrere verdächtige Gegenstände wie ein Tarnnetz und eine Grableuchte. Die beiden verständigten sofort die Polizei.

Lesen Sie hier: Online-Überweisung rettet Mann vor Gefängnis

Die Beamten sperrten das Waldstück großräumig ab und bestellten Mordkommission und Spurensicherung zum vermeintlichen Tatort. Zweitere konnte dann aber schnell Entwarnung geben. Die gruseligen Knochsplitter waren aus Plastik. Unter dem Tarnnetz fanden die Ermittler eine Schatzkiste mit Totenkopftalern - ebenfalls aus Kunststoff.

Die Pilzesammler hatten also keinen Mord-Tatort und auch keinen alten Piratenschatz gefunden, sondern einen so genannten Geocache. Beim Geocaching handelt es sich um eine Art digitale Schnitzeljagd, die in den letzten Jahren immer populärer geworden ist. Hobby-Abenteurer können die Koordinaten solcher Geocaches im Internet finden und anschließend mit ihrem GPS-Gerät aufsuchen.

Mehr Nachrichten aus München und Umgebung finden Sie hier

Geocaches sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade eingeteilt, je nachdem wie leicht die Verstecke zu finden oder wie stark die Koordinaten durch zusätzliche Rätsel verschlüsselt sind. Welchen Schwirigkeitsgrad die Pilzesammler am Dienstag ungewollt geknackt haben, ist unklar. Die Polizei bittet Geocacher in diesem Zusammenhang aber darum, ihre Verstecke etwas weniger gruselig zu gestalten, um weitere unnötige Großeinsätze zu vermeiden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.