Falsche Stromableser treiben in München ihr Unwesen
München - Im ersten Fall klingelte ein bislang unbekannter Täter am 11. November an der Wohnungstür eines Rentners in der Seebrucker Straße in Berg am Laim. Der Mann gab sich als Stromableser aus und wollte den Zählerstand des Stromzählers ablesen.
Der 76-Jährige ließ den Mann daraufhin in den Keller, um die entsprechenden Werte abzulesen. Als der falsche Stromableser wieder in der Wohnung war, forderte er mehrere tausend Euro vom Rentner. Weil dieser jedoch nur 300 Euro bei sich trug, verlangte der Unbekannte vom Rentner, dass er zur Bank fahren soll, um das restliche Geld zu holen.
Dort wurde dem Rentner von den Angestellten der Bank jedoch kein Geld ausgezahlt. Als der 76-Jährige dies dem Trickbetrüger mitteilte, verließ dieser seine Wohnung mit den bereits gezahlten 300 Euro.
Täterbeschreibung: Männlich, ca. 50 Jahre alt, ca. 160 cm groß, kurze, schwarze Haare, sprach akzentfreies Deutsch; Bekleidung: dunkle Kleidung.
Rentnerin erkennt Trickbetrug
Zwei Tage später, am 13. November, wurde eine 71-jährige Rentnerin vor ihrem Haus in der Pappelallee in Feldmoching von einem Unbekannten angesprochen. Der Mann gab sich als Mitarbeiter der Stromwerke aus und erzählte der Frau, dass sie jetzt „Yellow-Strom“ bekommen würde, und las ihr verschiedene Stromverbrauchswerte vor. Danach erklärte der Trickbetrüger der Rentnerin, dass sie aufgrund der Umstellung eine Rückzahlung in Höhe von 173 Euro erhalten würde.
Beide gingen gemeinsam in das Haus der Münchnerin, wo der "falsche" Stromableser den Betrag an die 71-Jährige auszahlen wollte. Als er jedoch nur einen 500-Euro-Schein hatte und meinte, dass sie diesen wechseln müsse, erklärte die Frau, dass sie kein Geld in ihrer Wohnung hätte.
Nach dieser Bemerkung erklärte der Unbekannte, dass er in 20 Minuten wieder kommen würde und verließ ohne weitere Fragen das Haus. Kaum war der Mann verschwunden, informierte die Rentnerin die Polizei, die die Ermittlungen aufnahm.
Täterbeschreibung: Männlich, Alter nicht bekannte, ca. 165 cm groß, dicke Statur, Vollbart, helle Hautfarbe; Bekleidung: dunkle Hose, blaues Hemd, schwarze Kappe.
Zeugenaufruf der Polizei
Die Polizei bittet in beiden Fällen um Ihre Unterstützung! Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Warnhinweis vor Trickbetrügern
Die Münchner Polizei und die SWM warnen dringend davor, fremde Personen in die Wohnung einzulassen. SWM Mitarbeiter haben immer einen Dienstausweis (großteils mit Foto) dabei. Auch Mitarbeiter von Fremdfirmen, die z.B. für die SWM ablesen, können immer eine Bestätigung der SWM vorweisen. Darüber hinaus beraten die SWM nicht ungewollt an der Haustür. Wer sich nicht sicher ist: Lassen Sie den Besucher nicht ins Haus oder in die Wohnung, sondern bitten Sie ihn, kurz vor der Tür zu warten. Unter der Telefonnummer 089-2361-6110 kann man sich bei den SWM erkundigen, ob die Person tatsächlich für die Stadtwerke München tätig ist.
Beim Verdacht auf eine Straftat sofort die Polizei, Notruf-Telefon 110, verständigen.