Events für ein trübes Wochenende in München

Die AZ stellt Veranstaltungen vor, die auch bei schlechtem Wetter für ein abwechslungsreiches Wochenende sorgen – und das ganz günstig.
Imke Rauhut |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Von den über 25 Grad zu Beginn der Woche wird am Ende kaum noch etwas zu spüren sein. Trotzdem lässt sich das Wochenende in München in vollen Zügen genießen – und das geht auch wunderbar ohne sich in Unkosten zu stürzen.
Von den über 25 Grad zu Beginn der Woche wird am Ende kaum noch etwas zu spüren sein. Trotzdem lässt sich das Wochenende in München in vollen Zügen genießen – und das geht auch wunderbar ohne sich in Unkosten zu stürzen. © IMAGO/Rolf Poss
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Kaum war der Sommer wieder da, ist er auch schon wieder weg. Die Woche, die noch mit über 25 Grad begann, endet am Wochenende mit eher kühleren Temperaturen unter 20 Grad. Immerhin: Es soll nicht regnen.

Veranstaltungen für Musikliebhaber

Doch auch wenn der Ausflug zum Badesee wohl eher ausfällt, muss man nicht verzagen. Als Millionendorf hat München auch für solch kühlere Sommertage ein breites Angebot an Veranstaltungen parat – und die müssen gar nicht teuer sein. Von Konzerten und wilden Partys bis hin zu ruhigeren Events ist für jeden etwas dabei. Da wäre zum Beispiel das Newcomer Festival MIKADU im Zentrum für interdisziplinäre Raum- und Kulturarbeit (Zirka, Dachauer Str. 110). Hier treten am Samstag ab 16 Uhr drei Songwriter, vier Bands und ein Techno-DJ auf. Der Eintritt kostet nur 5 Euro.

Flohmärkte und Nightlife

Oder man besucht einen der vielen regelmäßig stattfindenden Flohmärkte in München, wie den neuen Flohmarkt im Autokino Aschheim. Trödelfans können dort jeden Samstag von 7 bis 14 Uhr kostenlos nach neuen alten Schätzen suchen. Nachteulen wiederum dürfen sich diesen Samstag wieder über den Midnightbazar im Pineapple Park freuen. Ab 18 Uhr gibt es hier neben Second-Hand- und Vintage-Ware auch schmackhaftes Streetfood und entspannte Klänge. Der Eintritt kostet zwischen 3,60 Euro und 5 Euro.

Theater und Comedy

Eine spannende Theateraufführung können am Sonntag Besucher des International Munich ArtLab Musiktheater erwarten. "Sterne der Finsternis" handelt von Verlust, Identität und Sehnsucht – auf einer Raumstation in den Weiten des Weltalls. Karten gibt’s online für 10 bis 15 Euro. Die Aufführung beginnt um 19.30 Uhr (Hans-Preißinger-Str. 8). Wer etwas zum Lachen möchte, geht am Sonntag um 20 Uhr in den Lucky Punch Comedy Club. In einer Impro-Aufführung stellen Comedians 60 Minuten lang ihr Talent unter Beweis. Das Besondere: Jede improvisierte Vorführung ist einzigartig, die Witze spontan. Der Eintritt kostet 11,90 Euro, ermäßigt 9,90 Euro.

Weitere Tipps der AZ

Es war noch nichts für Sie dabei? Kein Problem, die AZ hat noch mehr Tipps gesammelt. Bei so einem großen Angebot lässt sich das Wochenende selbst bei nur mäßigem Sommerwetter genießen.

Kostenlose Blues-Musik

Das alljährliche Bluesfest kehrt auf den Rotkreuzplatz zurück: Von 14 bis 22 Uhr spielen die Künstlerinnen und Künstler am Samstag live vor dem Münchner Publikum. Sollte das Wetter wider Erwarten ganz schlecht sein, wird das Fest auf den 31. August verschoben. Der Eintritt ist frei. Den Auftakt macht "The Voice Senior“-Gewinner Dan Lucas gemeinsam mit dem Gitarristen Christian Schwarzbach der Band "Soul Kitchen“. Das Duo spielt Acoustic-Rock-Classics.

"Muddy What?“ spielt auf dem Bluesfest.
"Muddy What?“ spielt auf dem Bluesfest. © Dirk van der Wilt

Um 16 Uhr geht es mit Bluesrock und Americana weiter. Die vierköpfige Band "Midge’s Pocket“ versetzt die Zuhörer dabei zurück in die Zeit der wilden 70er. Das mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekannte Trio "Muddy What?“ mischt ab 17.45 Uhr mit seinem ganz eigenen Stil die Veranstaltung auf. Die Zuschauer erwartet ein Mix aus wabernden Delta-Sounds, funky Beats und filigranen Balladen.

Um 20 Uhr tritt eine Blues-Größe auf, die schon Kult-Status erreicht hat: Dr. Will ist bekannt für seinen Rythm & Blues, New Orleans Grooves und Soul-Jazz. Diesmal bringt er Freunde mit: den in den USA ausgebildeten Filmkomponisten Titus Vollmer an der Gitarre, den Pianisten und Komponisten Andreas Kissenbeck, Manfred Mildenberger am Schlagzeug und Tom Beschel als Bassist. Gemeinsam rocken sie als "Dr. Will’s New Orleans Caravan“ den Rotkreuzplatz.

Der perfekte Mord

Weil der Autor Harold Kent die Zusammenarbeit mit seinem Kollegen Paul Riggs beenden möchte, sperrt er diesen mit seiner Frau Emma auf den hoch gelegenen Balkon. Dann reisen die beiden zum Urlaub in die USA.

Es ist der perfekte Mord: Es braucht keine Gewaltanwendung und die Kents haben ein passendes Alibi parat. Doch als das Paar sechs Wochen später zurückkehrt, fehlt von Pauls Leiche jede Spur.

Der Autor Harold zwingt Paul auf den Balkon.
Der Autor Harold zwingt Paul auf den Balkon. © Volker Derlath

Nach einer Sommerpause können die Münchner am Samstag um 20 Uhr wieder die fesselnde Aufführung "Ein mörderischer Unfall“ im Blutenburg Theater besuchen. Der Autor Edward Taylor sorgt mit seinem Thriller voller überraschender Wendungen für makabere Unterhaltung.

Der Eintritt kostet 24 bis 33 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf vor Ort täglich von 17 bis 19 Uhr oder an der Abendkasse ab 19 Uhr.

Karaoke trifft auf Drag

Pasta Parisa nennt sich die wohl rockigste Dragqueen Deutschlands. Sie tritt hauptsächlich in Nachtclubs auf und leistet mit politischen Talks Aufklärungsarbeit zur LGBTQ-Community. Ihre Inspiration holt sie sich von großen Stars wie Lady Gaga, Bowie und Madonna.

Ihr Markenzeichen ist dabei ihr markanter Schnurrbart. Münchens erste "Queen of the Night“ ist für ihre Auftritte im "Garry Klein“ bekannt. Mit ihren Tanznummern zu beliebten Pop-Songs, modernem Burlesque und gewitzten Lipsync-Auftritten mischt sie regelmäßig die Clubszene auf.

Jetzt lädt die Dragqueen zum gemeinsamen Feiern in die Prosecco Bar ein – und das mit einem Karaoke-Abend. Am Sonntag dürfen Drag-Fans und Partygänger ihre eigenen Künste auf die Probe stellen und ihre Lieblingssongs trällern. Es wird gesungen, gefeiert und ganz bestimmt nicht langweilig – das verspricht Pasta Parisa, die durch den Abend begleitet. Wird jemand die Drag-Legende beeindrucken können?

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Einlass ist ab 19 Uhr. Um Reservierung wird über WhatsApp unter der Nummer 0176/68765190 gebeten.

München und der NS

Wie und warum entstand die NSDAP in München? Welche Rolle spielte die Landeshauptstadt im NS-Staat? Welche Personengruppen wurden verfolgt und wie verhielt sich die Mehrheit der Gesellschaft?

Die Ausstellung "München und der Nationalsozialismus“ des NS-Dokumentationszentrums beschäftigt sich mit diesen Fragen. In einem Rundgang werden die Besucherinnen und Besucher durch eine Zeitreise geführt – vom Ende des Ersten Weltkrieges über den Aufstieg der NSDAP bis zum Zweiten Weltkrieg und seinen Folgen.

Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum.
Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum. © IMAGO/Robert B. Fishman

Fotografien, Dokumente und Filmprojektionen erklären, wie der NS-Staat funktionierte, von seiner Verfolgungspolitik, aber auch den Verlockungen für die breite Masse der Gesellschaft. Biografien von Tätern, Opfern, Mitläufern und Widerständlern veranschaulichen die Lebensbedingungen der Zeit. Ein Blick in die Gegenwart beschäftigt sich mit den Folgen des Nationalsozialismus für die heutige Gesellschaft und der Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

Die Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr frei zugänglich. Bis zum 15. September finden jeden Sonntag ab 11 Uhr Rundgänge statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Plätze werden 15 Minuten vor Beginn vergeben. Der Rundgang dauert 90 Minuten.

Theatron Musiksommer

Das Theatron Musiksommer-Festival 2025 neigt sich dem Ende zu. Bis zum Sonntag können Besucher noch kostenlos das vielfältige Live-Programm auf der Seebühne im Olympiapark genießen. Flo Kola tritt am Samstag um 19 Uhr mit Electropop und Indie-House auf.

Mit Songwriterin Lizki geht es dann ab 20.30 Uhr mit alternativen Sounds, die sich zwischen Artpop und Hyperpop bewegen, weiter.

Das Theatron Musiksommer-Festival auf der Seebühne im Olympiapark endet diesen Sonntag.
Das Theatron Musiksommer-Festival auf der Seebühne im Olympiapark endet diesen Sonntag. © Oliver Wick

Der Sonntag geht um 19 Uhr mit "Die Weiteren Aussichten“ los. Indie-Rock trifft auf absurde Texte und Melancholie. Um 19.55 Uhr darf die Wiener Künstlerin Pippa mit ihren gesellschaftskritischen Pop-Songs überzeugen. Den Abschluss des Musiksommers macht die Band "Kapa Tult“ mit einer Mischung aus Punk und Indie-Pop.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.