Erweiterter Suizid: Wie kann eine Mutter ihren Kindern so etwas antun?

Nach dem Familiendrama in Freising: Wie können Eltern ihren Kindern etwas antun? Ein Experte gibt Antworten
John Schneider |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Chefarzt der Bayreuther Psychiatrie: Manfred Wolfersdorf.
Bezirkskrankenhaus Bayreuth Chefarzt der Bayreuther Psychiatrie: Manfred Wolfersdorf.

Nach dem Familiendrama in Freising: Wie können Eltern ihren Kindern etwas antun? Ein Experte gibt Antworten

Wie können Eltern so verzweifelt sein, dass sie den Kindern etwas antun? Die AZ hat mit Manfred Wolfersdorf gesprochen. Er ist Chefarzt der Bayreuther Psychiatrie und Experte der Suizidforschung.

AZ: Herr Wolfersdorf, wann töten Mütter ihre Kinder, ehe sie selbst in den Tod gehen wollen?
MANFRED WOLFERSDORF: Aus der Verzweiflung heraus und dem Gefühl „Ich kann so nicht mehr leben” – bis hin zu der Überzeugung, dass die Welt vor dem Ende steht. Dieses Gefühl kann aus wirtschaftlicher, aber auch aus seelischer Not wie etwa nach einem Schicksalsschlag entstehen. Diese Menschen leiden an schweren Depressionen und Psychosen.

Warum nehmen sie die Kinder mit in den Tod?
Es ist typisch für verzweifelte Mütter, dass sie gerade ihre noch sehr kleinen Kinder mit in den Tod nehmen. Zum Beispiel bei einer Wochenbettdepression. Diesen Frauen gelingt es noch nicht, die Kinder getrennt von sich wahrzunehmen. Sie sind noch Teil ihres Körpers. Diese psychische Nabelschnur wird oft erst in der Schule durchschnitten.

Warum töten suizidale Väter ihre Kinder?
Bei Männern ist oft große wirtschaftliche Not ausschlaggebend: Das Gefühl, als Familienvater nicht mehr ihrer Verpflichtung nachzukommen. Bei Männern ist aber oft auch eine paranoide Psychose der Grund. Zum Beispiel die wahnhafte Überzeugung, dass ihr Kind vom Teufel besessen ist.

Warum bringen sich diese Väter noch selber um?
Aus Schuldgefühl.

Kann das Umfeld vorher wahrnehmen, dass sich so eine Tat anbahnt?
Nein, das kündigt sich nur selten an. Die Suizidalität ist aber wie die Hoffnungslosigkeit Teil einer Depressivität. Wenn man davon etwas bemerkt, kann man Hilfe anbieten.

Gehen vielleicht mehr Frauen als Männer diesen letzten Schritt?
Das wäre Spekulation. Depressive Mütter mit kleinen Kindern haben aber immer schon auch zum erweiterten Suizid gegriffen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.