Erste Hilfe für Menschen in Not

Das neue Ankunftszentrum der Münchner Erstaufnahmeeinrichtung im Euroindustriepark nimmt jetzt den Betrieb auf. Ein AZ-Besuch
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die sogenannte Fotoschleuse: Von jedem Asylsuchenden wird vor der blauen Wand ein biometrisches Foto gemacht.
Sigi Müller 20 Die sogenannte Fotoschleuse: Von jedem Asylsuchenden wird vor der blauen Wand ein biometrisches Foto gemacht.
Achtbett-Zimmer wie dieses sind im Schlafhaus eher selten. In den meisten Räumen ist Platz für vier Menschen.
Sigi Müller 20 Achtbett-Zimmer wie dieses sind im Schlafhaus eher selten. In den meisten Räumen ist Platz für vier Menschen.
Heute kommen die ersten Patienten: Erfahrene Notärzte und Sanitäter werden die Flüchtlinge ab heute hier untersuchen.
Sigi Müller 20 Heute kommen die ersten Patienten: Erfahrene Notärzte und Sanitäter werden die Flüchtlinge ab heute hier untersuchen.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.
Sigi Müller 20 Impressionen aus dem neuen Ankunftszentrum im Euroindustriepark.

München - Der Montagmorgen beginnt in München mit einem Rekord: Innerhalb von 24 Stunden sind im Ankunftszentrum an der Baierbrunner Straße 629 neue Asylsuchende eingetroffen.

„Das ist die höchste Zahl, die es in München je gegeben hat“, sagt Oberbayerns Regierungspräsident Christoph Hillenbrand.

Seit Jahresbeginn haben fast 50 000 Menschen hier Schutz vor Gewalt und Verfolgung gesucht – oder die Chance auf ein besseres Leben: Frauen, Männer und Kinder, die registriert, untersucht, verpflegt und untergebracht werden müssen.

Lesen Sie hier: Til Schweigers Ärger über rechte "Fans"

Eine Herkulesaufgabe, die an der Baierbrunner Straße nicht mehr zu meistern ist. Deshalb nimmt heute im Euroindustriepark das neue Ankunftszentrum der Münchner Erstaufnahmeeinrichtung den Betrieb auf.

Dort sollen im Durchschnitt nicht 200 Menschen täglich versorgt werden wie bisher, sondern 350. „Und ich bin mir sicher, dass wir in der Spitze auch 500 bis 600 pro Tag schaffen“, sagt Christoph Hillenbrand.

Im Euroindustriepark habe man nicht nur mehr Platz, sondern auch mehr Personal als vorher. Auf dem fast 6000 Quadratmeter großen Grundstück werden mindestens 160 Menschen arbeiten: in der Verwaltung, beim Catering, für den Wachdienst oder bei der Sozialbetreuung der Inneren Mission.

Lesen Sie hier: 570 Flüchtlinge übers Wochenende registriert

Was erwartet die Asylsuchenden in der Einrichtung? Im vorläufigen Verwaltungs- und Transferzentrum, einer enormen Konstruktion aus vier Leichtbauhallen und Containern, füllen die Flüchtlinge zunächst eine Selbstauskunft aus. Dafür liegen Formblätter in 27 Sprachen bereit.

Anschließend bekommen sie etwas zu essen. Übrigens an Tischen, die vor kurzem noch im Bayerischen Landtag standen. Die Neuankömmlinge werden ärztlich untersucht und im Notfall direkt in ein Krankenhaus eingeliefert.

Bei Bedarf erhalten sie frische Wäsche, bevor sie durch eine „Fotoschleuse“, in der von jedem einzelnen ein biometrisches Bild gemacht wird, in den „Registrierungstrakt“ dirigiert werden.

An zwölf Schaltern werden dort die Daten der Menschen ins Erfassungssystem für Asylbewerber „Easy“ eingespeist. Das Programm verteilt sie im Bundesgebiet: nach Quoten, und nach Herkunftsländern. So ist Bayern zwar für Menschen aus Afghanistan zuständig, Ägypter müssen aber nach Schleswig-Holstein oder Rheinland-Pfalz weiterreisen. Im Aufnahmezentrum erhalten sie dafür ein Bahnticket.

Lesen Sie hier: Vier Verletzte bei Brand in Asylbewerberheim

Das Problem: Nach 21 Uhr gibt es kaum noch „sinnvolle“ Zugverbindungen, wie Regierungspräsident Hillenbrand sagt. Weil die meisten Flüchtlinge München jedoch in der Nacht erreichen und nach der Registrierung irgendwo schlafen müssen, wird nun ein ehemaliges Bürogebäude an der Lotte-Branz-Straße als Bettenhaus genutzt. Die 600 Plätze sollen jeweils nur kurzfristig belegt werden.

Einzige Ausnahme: „Wir werden keine Familie auseinanderreißen, wenn ein Mitglied im Krankenhaus liegt“, sagt Hillenbrand. In diesem Fall dürften die Angehörigen im Bettenhaus auf die Genesung warten.

33 bis 50 Prozent der Neuankömmlinge bleiben sowieso im Freistaat, weil ihre Asylanträge hier bearbeitet werden können. Sie werden mit Bussen in die Bayernkaserne gebracht.

In der Münchner Erstaufnahmeeinrichtung und ihren Dependancen leben derzeit rund 5000 Menschen, die darauf warten, in dezentrale Unterkünfte in ganz Oberbayern umzuziehen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.