Energie sparen: Licht aus am Münchner Flughafen

Nur noch wirklich Notwendiges wird während der dunklen Stunden am Münchner Airport beleuchtet. Ein Sonderstab prüft weitere Maßnahmen.
| AZ
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
Dunkel wird's am Münchner Flughafen. (Archivbild)
Dunkel wird's am Münchner Flughafen. (Archivbild) © Imago/Lex Rayton

München - Der Flughafen München will seinen Teil zum allgemeinen Energiespartrend beitragen: Das große Glasmembrandach des "Munich Airport Center" (MAC) wird bei Dunkelheit nicht mehr farbig beleuchtet. Außerdem bleiben die Lichter der großen M-Logos an den Zufahrten und "nicht zwingend notwendige Schilder" bis auf Weiteres ausgeschaltet.

Es seien laut Flughafen-Mitteilung "bereits 7.000 Lichtpunkte" auf dem Areal des Flughafens abgeschaltet. Das entspreche dem Verbrauch von rund 850 Haushalten. 

Kühlere Büros und Terminals

Kühler wird es für Fluggäste in den Wintermonaten: Die Terminals sollen in der kalten Jahreszeit bis zu einer Maximaltemperatur von 19 Grad beheizt werden. Gespart wird auch bei den Büros: bei der Belüftung und der Klimatisierung wurde "der Energiebedarf deutlich gesenkt".

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Was das konkret bedeutet, teilt der Flughafen allerdings nicht mit. Das Ziel sei es, den Energieverbrauch des Flughafens noch weiter zu senken – dazu habe der Flughafen einen Sonderstab eingerichtet, der die Vorgaben der neuen "Bundesverordnung zur Sicherung der Energieversorgung" prüft, die ab dem 1. September 2022 gilt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Ladesymbol Kommentare