Elfenbeinstreit: Tastatur muss nicht von Flügel entfernt werden

Die Elfenbeintastatur eines Flügels darf auf selbigem bleiben. Der Streit um die teure Klaviatur hat das Verwaltungsgericht München beschäftigt.
dpa, AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei alten Flügeln und Klavieren sind die Tastaturen oft noch aus Elfenbein. Das steht unter Artenschutz. (Symbolbild).
Sina Schuldt/dpa Bei alten Flügeln und Klavieren sind die Tastaturen oft noch aus Elfenbein. Das steht unter Artenschutz. (Symbolbild).

München/Starnberg - Die Tastatur eines teuren Flügels aus geschütztem Elfenbein darf nach einer Klage des Besitzers doch nicht von den Behörden eingezogen werden.

Das Verwaltungsgericht München gab dem Besitzer Recht und hob einen Bescheid des Landratsamts Starnberg auf, das die Tastatur einziehen wollte. Das sei unverhältnismäßig, entschied das Gericht in einem am Freitag veröffentlichten Urteil. Andernfalls wäre der Freistaat Eigentümer geworden.

Elfenbein unterliegt dem Artenschutz

Das Landratsamt könne jedoch den Flügel vorübergehend beschlagnahmen, bis der Besitzer die für den Artenschutz nötigen Nachweise erbracht habe. Das Landratsamt hatte dem Besitzer vorgeworfen, er habe den Flügel über einen Klavierbauer in die Schweiz verkaufen wollen, ohne vorher die entsprechenden Papiere zum Handel mit geschützten Tieren beantragt zu haben. Nachträglich könne die Berechtigung nicht mehr erteilt werden. Deshalb sollte die Tastatur eingezogen werden.

Elfenbein unterliegt heute dem Artenschutz. Wer Gegenstände aus Elfenbein verkaufen will, muss nachweisen, dass er sie in einer Zeit erworben hat, bevor die Elefanten besonders geschützt wurden.

Besitzer sieht Flügel als Gesamtkunstwerk

Dem Kläger hätte zunächst die Gelegenheit gegeben werden müssen, eine solche Berechtigung zum Handel nachzuweisen, argumentierte das Gericht nun. Für den Fall, dass dem Kläger dieser Nachweis gelungen wäre, hätte das Landratsamt dem Kläger eine nachträgliche Genehmigung zum Verkauf des Klaviers erteilen müssen.

Der Prozess hatte im Frühjahr begonnen. Der Besitzer sah den Flügel damals als Gesamtkunstwerk. Ursprünglich sei es - so sagte er - für eine mögliche Karriere seines Sohnes als Pianist gedacht gewesen, der aber dann Fußballer werden wollte. Den Vorschlag des Landratsamtes, das Elfenbein durch Kunststoffbeschläge zu ersetzen, lehnte er ab.

Sein Anwalt hatte erklärt, dass Elfenbein im Gegensatz zu Kunststoff den Schweiß an den Finger besser absorbiere.

Lesen Sie hier: Teures Porto - Streit um diese Briefmarke kostet 716 Euro

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.