Ein Schul- Portal wird an 40 Gymnasien in München eingerichtet.

Schriftliche Mitteilungen der Lehrer vor den Eltern verstecken? Mit dem neuen Online-Portal, welches nun an den Münchner Gymnasien eingeführt wird, ist das nicht mehr möglich.
von  AZ
Beatrix Zurek
Beatrix Zurek © Peter Kneffel/dpa

München - Der Bildungsausschuss des Stadtrats, unter der Leitung von Stadtschulrätin Beatrix Zurek, hat jetzt beschlossen, an den Münchner Gymnasien ein internetbasiertes Schul-Portal für Lehrer und Eltern einzuführen. Zuvor wurde das Portal bereits am Luisengymnasium getestet – mit Erfolg. Die Software soll die schulinterne Verwaltungsarbeit sowie die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern stark vereinfachen. Das System soll spätestens mit Beginn des Schuljahrs 2018/2019 zur Verfügung stehen.

Online-Portal an allen 40 städtischen Gymnasien

Die Verwaltung der Noten, die Termin- und Raumplanung, die Absenzenverwaltung und Korrespondenz mit den Eltern findet an den meisten Schulen immer noch analog statt, sprich: über Papier. Das ist zeitaufwändig und verursacht zudem hohe Druckkosten. Durch die Etablierung des Schul-Portals wird der Aufwand für Verwaltungsarbeiten erheblich sinken, so dass den Lehrkräften mehr Zeit für die Unterrichtsvorbereitung bleibt. Dadurch profitieren auch die Schülerinnen und Schüler. Parallel zum Schul-Portal soll außerdem ein Eltern-Portal eingerichtet werden.

Auch die anderen Schularten sollen ein Online-Portal bekommen

Informationen verschickt die Schule dann künftig nicht mehr per Mitteilung im Schulranzen oder Brief, sondern elektronisch. Durch das internetbasierte Schul-Portal wird Zeit gespart, weil Rückläufe nicht mehr während des Unterrichts eingesammelt werden müssen. Eltern profitieren von dem Portal, weil sie die Informationen der Schule früher erhalten und zudem elektronisch mit den Lehrkräften kommunizieren können. Die neue Plattform ist insbesondere für die Organisation von Elternsprechtagen hilfreich. Eltern können künftig über das Portal feste Termine buchen, Lehrkräfte sehen vorab, welche Eltern den Sprechtag besuchen und können sich gezielt darauf vorbereiten. In Zukunft soll das digitale Schulportal auch an den übrigen Schularten eingeführt werden.

Das kann das Schulportal unter anderem:

Eltern:

  • Termine für Sprechstunde vereinbaren
  • Antrag auf Unterrichtsbefreiung stellen
  • Krankmeldungen einreichen

Lehrer:

  • Elternbriefe versenden
  • Noten eintragen
  • Zeugnisse schreiben
  • Verweise verteilen
  • Stundenplan anzeigen
  • Allgemeine Neuigkeiten auf dem Schwarzen Brett

Weitere München-News finden Sie hier

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.