Ehekrach: 10.000 Euro in den Müll geworfen!
Ein Rentner versteckt die Familienersparnisse im Abfall. Die Müllabfuhr entsorgt die 10.000 Euro, es kommt zum Familienkrach. Unglaublich: Das Geld taucht wieder auf!
Planegg/München - Kuriose Geschichte aus dem Bericht der Münchner Polizei: Ein älteres Ehepaar aus Planegg bewahrte ihre über Jahre zurückgelegten Ersparnisse von über 10.000 Euro in einer Geldkassette in ihrer Wohnung auf. Als sie nun im September übers Wochenende weg fuhren, versteckte der Ehemann aus Angst vor Einbrechern die Geldkassette im Mülleimer in der Küche. Seiner Frau sagte er davon jedoch nichts.
Als beide von ihrem Wochenendausflug zurückkehrten, dachte der Ehemann nicht mehr an die Geldkassette im Müll. Seine Frau brachte dann wie üblich im Verlauf des nächsten Tages den Müll nach draußen und entsorgte somit ungewollt die Geldkassette mit dem Geld.
Als das Ehepaar am nächsten Tag ihr „Missgeschick“ bemerkte und nach draußen rannte, war der Müllcontainer bereits geleert worden. Auf Nachfrage beim zuständigen Entsorgungsbetrieb wurde ihnen nur mitgeteilt, dass das Geld mittlerweile entweder verbrannt oder auf andere Weise entsorgt worden sei. Hoffnung das Geld wieder zu bekommen, gebe es nicht mehr. Dies führte natürlich zu einem gehörigen Familienkrach zwischen den Eheleuten. Das Geld schien für immer verloren. Das Ehepaar verzichtete darauf, die Polizei einzuschalten, da ja keine Straftat vorlag.
Was das Ehepaar nicht wusste, dass ein 18-jähriger Mitarbeiter des Hausmeisters am Tag der Müllentsorgung zufällig die versperrte Geldkassette im Müllcontainer entdeckt und mitgenommen hatte. Er brachte das Geld zu seinem Chef und im Anschluss brachte dieser die Kassette mit dem Bargeld zur Polizeiinspektion 46 (Planegg). Nun war immer noch nicht klar, wer der Eigentümer des Geldes ist. In engagierter Kleinarbeit konnten dann der Sachbearbeiter des Fachkommissariats und Beamte der Polizeiinspektion das Ehepaar ermitteln.
Zur großen Verwunderung stand plötzlich ein Polizeibeamter vor der Haustür und fragte, ob sie nicht vielleicht etwas Wertvolles vermissten. Das Ehepaar hat nun seine gesamten Ersparnisse zurückerhalten und zeigte sich überglücklich über Hilfe der Münchner Polizei. In Zukunft hat sich das Ehepaar vorgenommen, ihre Ersparnisse lieber einer Bank anzuvertrauen.
- Themen:
- Polizei