Dreistes Betrügerpaar bestiehlt Seniorin

Ein Trickdiebpärchen bittet am Samstag bei einer Rentnerin (65) um Einlass. Die Frau gibt vor, auf die Toilette zu gehen - und entwendet Schmuck.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Seniorin wurde Schmuck gestohlen. (Symbolbild)
Daniel von Loeper Der Seniorin wurde Schmuck gestohlen. (Symbolbild)

Ein Trickdiebpärchen bittet am Samstag bei einer Rentnerin (65) um Einlass. Die Frau gibt vor, auf die Toilette zu gehen - und entwendet Schmuck.

Maxvorstadt - Am Samstag klingelten gegen 19.15 Uhr zwei Unbekannte, eine Frau und ein Mann, an der Wohnung einer 65-jährigen Rentnerin in der Türkenstraße. Die Frau stellte sich als „Christine“ vor und erklärte, den Ehemann der Rentnerin besuchen zu wollen, da sie diesen aus gemeinsamen Zeiten von ihrer Arbeitsstelle kennen würde.

Die gutgläubige Frau ließ die beiden in ihre Wohnung, obwohl ihr Ehemann bereits vor acht Jahren verstorben war. Der Mann verwickelte sie dort für längere Zeit in ein Gespräch.  Währenddessen suchte die Frau die Toilette auf. Nach dem Toilettenbesuch sah die Rentnerin nach und stellte fest, dass mehrerer Schmuckstücke fehlten. Als sie die beiden daraufhin zur Rede stellte, zeigten sie ihr diverse Schmuckstücke, die sich unter einem Kissen auf der Couch befanden.

Der Mann sagte, die Rentnerin habe offenbar vergessen, wo sie ihren Schmuck aufbewahre. Daraufhin komplementierte die 65-Jährige beide Personen umgehend aus der Wohnung. Der unter dem Kissen befindliche Schmuck war vermutlich von den Tätern dort deponiert worden, nachdem die Frau den Diebstahl bemerkt hatte. Das Trickdiebpärchen entwendete mehrere Ohrstecker und einen Fingerring.

Täterbeschreibung:

1. Weiblich, circa 55 Jahre alt, circa 170 cm groß, kräftig, dunkelblonde schulterlange Haare

2. Männlich, circa 55 Jahre alt, circa 180 cm groß, schlank, graumelierte kurze Haare

Zeugenaufruf: Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.