Doppelt so viele Kinder in München müssen aus ihren Familien gerettet werden

925 Kinder mussten 2024 in München Obhut genommen werden – doppelt so viele wie 2020. Wie hoch die Arbeitsbelastung bei den Sozialarbeitern ist, hat eine der AZ erzählt. Sie sagt, immer häufiger weinen ihre Kollegen vor Stress. 
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Zahl der Inobhutnahmen in München hat sich mehr als verdoppelt.
Die Zahl der Inobhutnahmen in München hat sich mehr als verdoppelt. © Jan Woitas

Sie habe im April eine Liste angefangen, erzählt Marina Schuster, die eigentlich anders heißt: "Tage, an denen ich am liebsten kündigen würde, aber es nicht tue, weil ich meine Miete zahlen muss." 25 Striche seien drauf. Schuster arbeitet als Sozialarbeiterin im Jugendschutz für die Stadt. Eine ihrer Aufgaben ist, Kinder vor Gewalt zu bewahren.

Ihren echten Namen möchte sie lieber nicht in der Zeitung lesen. Denn sie überlegt nicht zu kündigen, weil sie ihren Job nicht mag – sondern weil sie überlastet sei. Weil sie das Gefühl habe, ihre Arbeit nicht so machen zu können, wie es nötig wäre.

Und das gehe nicht nur ihr so. "Es passiert immer häufiger, dass ich die Bürotür aufmache und dann sitzen da Kollegen, die weinen, weil sie den Stress nicht aushalten", erzählt die Sozialarbeiterin. Bisher sei es eher ein Gefühl gewesen, dass der Stress und die Fälle und deren Komplexität zunehmen.

"In Obhut werden Kinder nur genommen, wenn eine Gefahr für Leib und Seele besteht"

Jetzt gibt es dafür einen Beleg – schwarz auf weiß. Das Sozialreferat hat eine Anfrage der Linken zu dem Thema beantwortet. In der Antwort lässt sich nachlesen, dass sich die Fälle, in denen Kinder in Obhut genommen werden mussten, zwischen 2020 und 2024 mehr als verdoppelt haben: von 421 auf 925 Fälle. "In Obhut werden Kinder nur genommen, wenn eine Gefahr für Leib und Seele besteht", erklärt die Sozialarbeiterin. Also zum Beispiel, wenn Eltern ihr Kind misshandeln.

Immer häufiger komme es aber auch vor, dass Eltern von sich aus darum bitten, dass ihnen das Jugendamt die Kinder abnimmt. "Sie sagen: Sie schaffen es nicht mehr. Zum Beispiel, wenn sie krank sind und alleinerziehend", sagt Marina Schuster. Auch die "Gefährdungseinschätzungen", also die Fälle insgesamt, sind gestiegen: von rund 3500 Fällen im Jahr 2020 auf fast 3990 im Jahr 2024.

Nicht beantworten kann das Sozialreferat, wie oft das Jugendamt mit keiner passenden Maßnahme helfen konnte. Das habe statistische Gründe. Die Linke kritisiert: Das bedeute in der Praxis: "fehlende Transparenz, fehlende Steuerung und letztlich fehlender Schutz für Kinder."

Wenn man der Sozialarbeiterin glaubt, kommt es häufig vor, dass Kinder nicht die Hilfe bekommen, die sie bräuchten. Weil alles voll sei: psychiatrische Stationen, Pflegefamilien, Heime, soziale Hilfsangebote. Weil überall gespart werde. Weil überall Personal fehle.

Auch in ihrem eigenen Haus. Weil das Rathaus sparen will, werden Stellen nicht mehr nachbesetzt. Bei der Bezirkssozialarbeit, zu der auch der Kinderschutz gehört, werden erst neue Leute eingestellt, wenn weniger als 80 Prozent der Stellen besetzt sind. Stand März waren laut Sozialreferat 83 Prozent der Stellen besetzt, 78 Prozent der Kollegen waren einsatzfähig – also nicht in Elternzeit, Mutterschutz oder lange krankgeschrieben.

"Immer häufiger nehmen Kollegen Akten mit nach Hause"

"Trotzdem heißt das nicht, dass wirklich 80 Prozent der Leute da sind", sagt die Sozialarbeiterin. Schließlich sei auch mal jemand im Urlaub. Oder krank. Das führe dazu, dass immer häufiger Kollegen Akten mit nach Hause nehmen, weil sie das Gefühl haben, nicht mehr hinterherzukommen.

Linken-Chef Stefan Jagel fordert deshalb, dass die Stadt den Einstellungsstopp bei der Bezirkssozialarbeit aufheben muss. "Kinderschutz darf nicht der Haushaltsdisziplin geopfert werden", sagt er. Es sei höchste Zeit zu handeln.

"Es ist höchste Zeit zu handeln", sagt Linken-Chef Stefan Jagel.
"Es ist höchste Zeit zu handeln", sagt Linken-Chef Stefan Jagel. © Christina Hertel

Etwas richtig Schlimmes sei noch nicht passiert, sagt die Sozialarbeiterin. "Kein totes Baby im Blumenbeet, zum Glück." Priorisieren müsse sie schon. "Und damit geht es niemandem gut."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Alexxx vor 5 Stunden / Bewertung:

    Immer mehr Fälle/Arbeit, aber viel zu wenig Personal. Geld ist genug da, aber eben falsch verteilt. 😥

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Himbeergselchts vor 6 Stunden / Bewertung:

    Für unser kleines Jugendamt (ca 100 000 EW) in dem ich über vier Jahrzehnte tätig war, kann ich das 1:1 so bestätigen. Die körperliche Unversehrtheit von Kindern kann so nicht gewährleistet sein. Ich saß in den letzten Jahren immer häufiger da und wusste bei drei oder vier parallel akuten Gefährdungsmeldungen nicht, wie ich überall gleichzeitig sein sollte. Zu Gefährdungen kommen allgemeine Beratungen, Trennungs- und Scheidungsberatung, Gerichtstermine, Gespräche an Schulen, Kitas, bei der Polizei, in der Psychiatrie … mit den Kindern und Eltern sowieso. Im letzten Jahr vor meinem Eintritt in die Rente mussten meine Kollegin eine 16jährige unterbringen. Nach Missbrauch und Misshandlungen konnte sie nicht in der Familie bleiben. Genau 50 Einrichtung im süddeutschen Raum kontaktierten wir. Niemand nahm sie auf, wegen fortlaufender Suizidversuche - die Psychiatrien hatten wir auch schon durch. 1:1 Betreuungen wären finanziert worden niemand wollte die Verantwortung tragen.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Himbeergselchts vor 5 Stunden / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Himbeergselchts

    Die Jugendämter können ihren Pflichtaufgaben nicht mehr nachkommen. Aus Berlin kommen über die Länder Anweisungen an Städte und Gemeinden.Zig seitige Mails werden den Sozialarbeitern hingeknallt.Schema „Ihr habt unsere Anweisungen, macht mal.“ Meine früheren Kollegen erzählen mir, dass die Fluktuation in den Sozialdiensten enorm ist. Die meisten Neuen sind schon während der Probezeit wieder weg. Häusliche Gewalt hat enorm zugenommen. Die Frauenhäuser sind voll. Die Ministerinnen für Familien, Jugend, Frauen und Senioren erhöhten in den letzten Jahren das Kindergeld um 4-5 Euro. Das ist pillepalle. Ebenso kommt da nichts zur zunehmenden Gewalt gegen Frauen und dem Dilemma mit den Renten. 1 600,— Euro Durchschnittsrenten stehen Pensionen von durchschnittlich 3240,— Euro gegenüber. Das Problem sind : Angestellte mit ihren Renten.
    Es ist schäbig, verantwortungslos und unsozial. Bei uns ließ sich nie ein Kreisrat blicken. Keiner hat sich interessiert für benachteiligte Familien.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.