Dieses Sport-Event findet das erste mal in München statt
Onehundredandeighty - auf diesen Ausruf von Caller Kirk Bevins hoffen die Teilnehmer der "S-Bahn Darts Open" möglichst oft. Dann ist ihnen der große Wurf mit der Maximalausbeute von 180 gelungen. Die S-Bahn München hat sich für das Event am 30. November in der Kleinen Olympiahalle (ab 18 Uhr) etwas ganz Besonderes ausgedacht.
In der ersten Auflage der "S-Bahn Darts Open" in München ist Teamwork gefragt
Zwölf Teams kämpfen in zunächst drei Gruppen um den Titel. Die zwölf Duos haben sich über Qualifikationsturniere den Platz im Hauptturnier ergattert. Die Turniere wurden mit Unterstützung des obdv (Oberbayerischer Dartverband e.V.) beziehungsweise IFP (Irish Folk Pub Dart Club München e.V.) ausgerichtet.
Mittendrin statt nur dabei sind zwölf Mitarbeiter der S-Bahn – vom Lokführer bis zum Geschäftsleiter. Sie sicherten sich Plätze über zwei interne Turniere. Bewusst entschied man sich für den Modus im Doppel. Denn im Sport ist es oft wie in der täglichen Arbeit bei der S-Bahn – nur gemeinsam, in einem funktionierendem Team, ist man erfolgreich.
Das Event unter dem Motto "Dein Turnier. Deine Chance."
Dieses Turnier richtet sich aber an alle und bringt dadurch Münchner mit S-Bahnern zusammen. So veranstaltete die S-Bahn noch weitere Qualifikationsturniere in Münchner Kneipen. Hier sicherten sich Münchner weitere Startplätze. Der Vorteil beim Darts: Die Einstiegshürden sind gering, jeder kann es versuchen.
Die Amateurspieler, die es in das Endturnier am Samstag, 30. November, geschafft haben, freuen sich nun auf prominente Unterstützung. Sieben Darts- Profis stoßen zu den qualifizierten Duos dazu. Damit es eine ähnliche Darts-Party wird wie jedes Jahr bei der WM im Londoner Alexandra Palace, hoffen die Spieler auf möglichst viele frenetische Zuschauer. Jedenfalls gewann die S-Bahn München Publikumsmagneten für das Finalturnier – darunter einen zweifachen PDC-Weltmeister.
Die sieben Darts-Profis im Überblick
Adrian Lewis: Der 39-jährige Engländer ist der Star der "S-Bahn München Darts Open". Er gewann in den Jahren 2011 und 2012 die PDC-Weltmeisterschaft. Nach einem Jahr Pause startete er im Oktober ein Comeback. Das Event in der Kleinen Olympiahalle ist eines der ersten Turniere nach seiner Rückkehr.

Mensur Suljovic´: Der 52-jährige Wiener ist Österreichs Nummer eins. 2016 bis 2018 waren die besten Jahre von "The Gentle", die er in den Top 10 der Weltrangliste abschloss. 2017 gewann der die "Champions League of Darts".

Max Hopp: Der "Maximiser" war lange Zeit Deutschlands Topspieler und war achtmal bei der PDC-Weltmeisterschaft dabei – Landesrekord. Mit dem Sieg bei der "German Darts Open" 2018 gewann er als erster Deutscher ein Pro-Tour- Event.

Rowby-John Rodriguez: Der 30-jährige Wiener steht in der Weltrangliste aktuell auf Rang 69. Seinen größten Erfolg feierte er im Team mit Mensur Suljovic ´. Das Gespann kam zweimal ins Finale des World Cup of Darts.
Ricardo Pietreczko: Der gebürtige Berliner ist der aufgehende Stern am deutschen Darts-Himmel und aktuell die Nummer eins des Landes. Bei seinem WM-Debüt vor knapp einem Jahr begeisterte er, als er den späteren Weltmeister Luke Humphries an den Rande einer Niederlage brachte.
Ritchie Edhouse: Der 41-Jährige kommt mit seinem größten Erfolg nach München. Die Nummer 29 der Weltrangliste gewann im Oktober die "European Darts Championship".
Liam Maendl-Lawrance: Der 20-jährige Münchner geht als Lokalmatador ins Turnier. Er ist einer der größten deutschen Nachwuchstalente.
Spielern und Zuschauern steht ein unvergesslicher Abend bevor
Für die Amateurspieler wird das Turnier sicher zu einem unvergesslichen Event. Ein Abend, auf den alle sicher noch lange zurückblicken. Am Turniertag kommen die Mitarbeiter mit Kollegen aus anderen Abteilungen in Kontakt und vor allem auch mit Münchnern, um gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen. Und vielleicht überzeugt das auch den ein oder die anderen, sich beruflich bei der S-Bahn umzusehen.
Denn Recruiting ist ein wichtiger Aspekt des Events. Eintrittskarten sind über München Ticket erhältlich Die Zuschauer genießen die tolle Stimmung, die Caller Kirk Bevins und der bekannte Darts- Moderator Elmar Paulke in die Halle bringen. Doch das Event kann auch beruflich zu einem großen Wurf werden.

Die S-Bahn München präsentiert sich mit ihrem Recruiting Mobil, das schon auf der Fanzone war, als Arbeitgeber
Die S-Bahn ist mit ihrem Simulatormobil vor Ort, in dem jeder Interessierte einmal selbst Hand an den Fahrhebel legen und virtuell durch die Stammstrecke fahren kann. Außerdem geben Mitarbeiter der S-Bahn München Einblick über ihren vielfältigen Berufsalltag und die vielen Einstiegsmöglichkeiten und Benefits, die das Unternehmen bietet. Wer weiß, vielleicht ist der ein oder andere Dartsfan bald Teil der großen Familie der S-Bahn-München.
- Themen:
- München
- Olympiahalle
- S-Bahn
- S-Bahn München