Diese Welpen suchen ein neues Zuhause

Die gequälten Hunde sind im Münchner Tierheim aufgepäppelt worden und halten ihre Pfleger auf Trab. Wer sie adoptieren will, kann die Malteser ab Mittwoch besuchen  
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
... wie gut es ihnen heute geht.
Tierschutzverein 5 ... wie gut es ihnen heute geht.
Mit viel Energie für Unsinn halten die knopfäugigen Wuschel das Tierheim auf Trab.
Tierschutzverein 5 Mit viel Energie für Unsinn halten die knopfäugigen Wuschel das Tierheim auf Trab.
In besten Händen: Eine Mitarbeiterin des Münchner Tierheims kümmert sich liebevoll...
Tierschutzverein 5 In besten Händen: Eine Mitarbeiterin des Münchner Tierheims kümmert sich liebevoll...
...um die jungen Hunde.
Tierschutzverein 5 ...um die jungen Hunde.
So wurden die armen Tiere gefunden: abgemagert und völlig dehydriert waren sie in einem Kofferraum eingepfercht.
Polizei München 5 So wurden die armen Tiere gefunden: abgemagert und völlig dehydriert waren sie in einem Kofferraum eingepfercht.

Die gequälten Hunde sind im Münchner Tierheim aufgepäppelt worden und halten ihre Pfleger auf Trab. Wer sie adoptieren will, kann die Malteser ab Mittwoch besuchen

MÜNCHEN - Verdreckt, abgemagert, zusammengepfercht und halb verdurstet. So hat die Polizei die neun kleinen Malteser Welpen Mitte Juli gefunden (AZ berichtete). Zwei Welpen waren so geschwächt, dass sie kaum mehr auf die Polizei reagierten. Eine skrupellose Züchterin hatte sie in winzige Transportboxen gesteckt und war mit den Welpen von der Slowakei nach Bayern gefahren, um sie hier für 350 Euro zu verkaufen.

Doch dazu kam es nicht. Denn die kleinen Malteser Welpen sind im Tierheim aufgepäppelt worden und halten dort die Pfleger auf Trab. Schwarze Knopfaugen, weiches weißes Fell und ganz viel Energie, um Blödsinn zu machen. Nichts erinnert mehr an ihre schreckliche Vergangenheit. Deshalb sind die Welpen jetzt auch zur Adoption freigegeben. Interessierte können sie Mittwoch bis Sonntag von 13 bis 16 Uhr besuchen. Es sind lernwillige und spielfreudige Hunde, die auch für den Umgang mit Kindern geeignet sind.

Das Tierheim warnt eindringlich vor dubiosen Züchtern. Etwas stimmt nicht, wenn Übergabeorte wie Parkplätze oder Hinterhöfe vorgeschlagen werden, der Züchter noch andere Rassen anbietet oder die Mutterhündin nicht zeigen will. Zudem sind die Welpen oft zu jung, um überhaupt vermittelt zu werden. Denn nach dem Gesetz müssen Hunde, bis sie acht Wochen alt sind, bei der Mutter bleiben. Ansonsten macht sich der Züchter strafbar.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.