Die unterschätzten Klimaschützer: So werden Moore rund um München gerettet

Bei Klimaschutz denken viele zuerst an Bäume. Dabei leisten Moore einen viel größeren Beitrag. Rund um München wurden allerdings viele trocken gelegt. Doch es laufen Projekte, sie zu renaturieren.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Moore sind Klimaschützer. Deshalb haben die Landkreise München und Ebersberg ein Projekt gestartet, sie zu retten.
Moore sind Klimaschützer. Deshalb haben die Landkreise München und Ebersberg ein Projekt gestartet, sie zu retten. © Landratsamt München
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Moore sind unterschätzte Klimaschützer: Sie binden laut dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder dieser Erde zusammen. Und das, obwohl sie weltweit nur drei Prozent der globalen Landfläche einnehmen.

Doch rund um München sind viele Moore künstlich trockengelegt worden. Die Folge: Das klimaschädliche CO₂, das darin gespeichert war, wird wieder freigesetzt.

Die Landkreise München und Ebersberg haben es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Moore zu renaturieren. Für ein zehn Hektar großes Gebiet in der Gemeinde Aßling im Landkreis Ebersberg haben sie eine Spendenaktion gestartet. Die gute Nachricht verkündet nun das Landratsamt München in einer Mitteilung: "Innerhalb von 10 Monaten wurde das benötigte Spendenziel von 240.000 Euro erreicht." Das Landratsamt rechnet damit, dass durch die Wiedervernässung dieses Gebietes jährlich rund 200 Tonnen CO₂ eingespart werden können.

Diese Ziele haben sich die beiden Landkreise gesetzt

Doch das Projekt ist noch nicht zu Ende. Jetzt kann für zwei weitere Flächen gespendet werden. Die beiden Flächen sind fast fünf Hektar groß und grenzen an das erste Gebiet. Auf der gesamten Fläche ist geplant, Entwässerungsgräben zurückzubauen, kleine Stauwehre zu errichten, alte Drainagen zu kappen und den Moosach-Hangkanal zu renaturieren. Informationen, wie man Spenden kann, gibt es auf: www.aktion-zukunft-plus.de. 

„Klimaschutz beginnt vor unserer Haustür", sagt der Landrat des Landkreises München Christoph Göbel (CSU). Und: "Mit der Wiedervernässung der Moorflächen im Brucker Moos zeigen wir, dass lokale Projekte eine große Wirkung entfalten können – für unsere Umwelt, unser Klima und die kommenden Generationen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.