Die große Vogel-Volkszählung
Von Freitag bis Sonntag ist es wieder so weit: Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) bittet alle Tierfreunde um Hilfe beim Zählen der Wintervögel: Wer harrt trotz Kälte bei uns aus? Wer schaut als Wintergast vorbei? Hat es Veränderungen gegeben? Ist eine Art häufiger, eine andere seltener geworden? All das wollen die Experten aus den Beobachtungen ablesen, die in der "Stunde der Wintervögel" gemeldet werden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Vogel- Volkszählung:
Wann und wo soll ich zählen?
Sie können sich im Garten, im Park, im Hof am Ortsrand, am Fenster oder auf dem Balkon auf die Lauer legen. Die beste Beobachtungszeit ist morgens, wenn die hungrigen Vögel zur Nahrungssuche aufbrechen. Ebenfalls gut: Der Nachmittag, wenn sie vor dem Schlafengehen noch mal Energie tanken.
Was brauche ich?
Ideal sind ein Fernglas, ein Block, ein Stift und ein Bestimmungsbuch für Vögel. Haben Sie alles dabei, sind Sie perfekt ausgerüstet.
Wie wird gezählt?
Von jeder Vogelart wird die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig auftaucht. Wer also erst zwei, dann fünf Blaumeisen am Futterplatz sieht, trägt die Zahl 5 auf dem Formular ein, das Sie unten auf dieser Seite finden.
Darf man die Vögel während des Zählens füttern?
Ja – wenn das Futter dabei nicht nass oder verunreinigt wird (etwa durch Schimmel oder Vogel-Kot).
Was mache ich, wenn ich keinen Vogel entdecke?
Ziel der Aktion ist es nicht, Rekorde aufzustellen und möglichst viele Vögel zu beobachten. Die Zählung soll ein realistisches, über die Jahre vergleichbares Bild liefern. Wenn tatsächlich einmal gar keine Vögel in den Garten kommen, ist auch eine solche "Nullmeldung" wichtig.
Wohin mit den Ergebnissen?
Am 6. und 7. Januar ist von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800 / 1157 115 für Sie freigeschaltet. Meldung online: stunde-der-wintervoegel.de Unter den Teilnehmern werden viele Preise verlost – zum Beispiel ein Swarovski-Fernglas oder eine Reise zu zweit an den Kaiserstuhl.
In unserer Bildergalerie oben geben wir Ihnen einen Überblick über die häufigsten heimischen Vogelarten. Klicken Sie sich durch und viel Spaß beim Zählen!
- Themen: