Die Ausgehtipps für den 24. Mai

Ein Verehrer des heiligen Bob, starke Münchner Frauen und Einblicke in jüdische Geschichte. Lesen Sie hier die Ausgehtipps der AZ.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Freiheit, Musik und Abenteuer sind augenscheinlich auch in Schweden möglich: The Tallest Man On Earth ist unterwegs.
Muffatwerk Freiheit, Musik und Abenteuer sind augenscheinlich auch in Schweden möglich: The Tallest Man On Earth ist unterwegs.

The Talles Man On Earth auf Bobs Spur

Rund um den Globus wird heute natürlich hauptsächlich einer gefeiert: Bob Dylan, der eben just 70 wird und an diesem Tage ertragen muss, dass meist selbsternannte Experten auf Dylan-Symposien ihren Senf neben die Würstel des Meisters drücken. Da loben wir uns The Talles Man On Earth, der mit einem merkwürdigen Namen herumlaufen muss, ein Schwede ist, aber ganz und gar nicht so klingt, sondern so, wie eben einer, der den Dylan verehrt. „The Wild Hunt“ heißt sein aktuelles Album. So gratuliert man zum Geburtstag.

Muffathalle, Zellstraße 4,
Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 19 Euro,
www.muffathalle.de

 

Es geht auch ohne Männer

Gefreut haben wir uns, dass auf der Homepage unter dem Titel des Abend, „Bayerische Amazonen“, das wunderbare Wort „Darbietung“ zu lesen war. Heute Abend darf man staunen über Liesl Karstadt, Lena Christ und Erich Mühsams Witwe Zenzl Mühsam, die in Gestalt der Schauspielerin Bettina Mittendorfer auf die Bühne kommen und zeigen, wie rebellisch Frauen einmal sein konnten. Mit dabei: Autorin Michaela Karl und Gerlinde Feicht am Akkordeon.

Fraunhofer Theater, Fraunhoferstraße 9,
Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 16 Euro,
Tel.: 26 78 50, www.fraunhofertheater.de

 

Wundertätig: Chess Litten

Synergie, das ist, wenn zwei Energieströme zusammenwirken, um dann etwas wahrlich Erstaunliches zu schaffen. In diesem Fall will Chess Litten etwas magisch Synergetisches aus dem Hut ziehen und mischt die Kunst der Zauberei mit der der Musik. „Wunder gibt es immer wieder“ heißt ihr Programm. Wenn das Leben sich einmal von der erstaunliche schönen Seite zeigt, wer fragt schon nach, ob alles nur Illusion ist. Am Klavier wird sie begleitet von Martin Schuderer.

Stadttheater Oblomow, Hans-Sachs-Straße 12,
Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 17, erm. 13 Euro,
Tel.: 54 04 26 00

 

Nguyên Lê

Gutmenschenmusik? Na klar. Aber weit entfernt von der stricksockigen Weltmusikfraktion. Nguyên Lê, der in Paris lebende Gitarrist, stammt eigentlich aus Vietnam und hat sein neues, eben bei ACT erschienenes Album „Songs Of Freedom“ genannt. Dafür hat Nguyên sich in der Rockgeschichte umgesehen und Kracher zwischen Led Zeppelin oder den Beatles mitgenommen. Die entstehen bei ihm neu zwischen Fernost, mittlerem Osten und Westen.

Unterfahrt, Einsteinstraße 42,
Beginn: 21 Uhr, Eintritt: 22 Euro, Mitglieder 11 Euro,
Karten unter Tel.: 448 27 94

 

Jüdisches Leben

Wenn man wissen will, wie sich das jüdische Leben und Selbstverständnis über die letzten 90 Jahre gewandelt haben, muss man keine Seminare besuchen, sondern einfach nur lesen. Schauspielerin Chiara Nassauer kombiniert unter der Überschrift „Nächstes Jahr in Jerusalem“ Texte von Else Lasker-Schüler und Tucholsky mit Neuzeitlichem von Leon de Winter und Maxim Biller. Und um den jüdischen Witz gefühlsmäßig noch etwas zu erweitern, spielt das Münchner Klezmer Trio.

Pasinger Fabrik (Kleine Bühne), August-Exter-Straße 1,
Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 14, erm. 10 Euro, zzgl. Geb.,
Tel.: 829 290 79

 

Dikta zwischen England und Island

Es ist doch immer etwas anders, was da aus Island zu uns gespült wird. Mal sind es die introvertierten Sigur Rós, dann Frau Gudmundsdottir. Heute Abend kann man sich das seit über zehn Jahren kommende neue Ding der isländischen Szene zu Gemüte führen. Dikta heißt die Gruppe, die von den isländischen Texten zu englischen fand. Und die aktuell auf dem Album „Get It Together“ einen sicheren, ruhigen, mal internationalen, mal international austauschbaren Sound pflegt.

59:1, Sonnenstraße 27,
Beginn: 21.30 Uhr, Eintritt: 15 Euro, zzgl. Geb.,
Infos unter www.59to1.net

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.