Die Ausgehtipps für den 21. und 22. April

Unverzichtbare Aufsteiger der Münchner Szene
Munich Rocks!“ – und wie. In der Reihe für die junge Pop-Szene der Stadt stellen sich heute drei Bands bei freiem Eintritt vor. Dobré haben ihr erstes Album „Do The Dobré“ dabei, ein verblüffend professionelles Folk-Pop-Werk. Die zwei Damen von Tuó lieben die verspielt reduzierte Folk-Seligkeit mit akustischer Gitarre und Perkussion. Und eine neue Klangfarbe bringen Verstärker ins Spiel. Hier wird der Rock experimentell und lebt nicht nur seine harte Seite aus, sondern darf psychedelisch schillern.
Ampere (Muffatwerk), Zellstraße 4,
Beginn: Do, 20.30 Uhr, Eintritt frei,
Infos unter www.muffathalle.de
Martin Umbachs Wortperformance
Möglich, dass Sie jetzt nicht auf Anhieb wissen, wer Martin Umbach ist. Fast unmöglich aber, dass Sie seine Stimme nicht kennen. Denn Umbach synchronisiert neben anderen George Clooney und Russell Crowe. Am Freitag liest er. Klingt gewöhnlich, ist es aber nicht. Denn neben einem wilden Textmix aus Bibel, Rilke, Kafka oder Eminem-Lyrics darf das Publikum Texte mitbringen. Und bekommt sie vorgetragen. Wenn das kein Wort-Jazz ist.
Jazzbar Vogler, Rumfordstraße 17,
Freitag, 20.30 Uhr, Eintritt: 6 Euro,
Infos unter www.jazzbar-vogler.com
Passion in Wort und Musik
Die karfreitägliche Ruhe vor der Auferstehung findet man in der Allerheiligen-Hofkirche. Das Novalis Quartett spielt „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“, Joseph Haydns Werk in sieben Sonaten. Weitergeführt wird die sprechende Musik ohne Worte durch die Betrachtungen, die Walter Jens zu dieser Komposition angestellt hat. Sie werden gelesen von dem Volks- und Staatsschauspieler Gerd Anthoff.
Allerheiligen-Hofkirche (Residenz), Residenzstraße 1,
Freitag, 20 Uhr, Eintritt: 24 bis 46 Euro, zzgl. Geb.,
Karten unter Tel.: 54 81 81 81
Neues von der Garden Gang
Zu behaupten, die Garden Gang wäre einfach eine Punk-Kapelle, wäre eine schnöde Untertreibung. Am Freitag stellt diese Rock’n’Roll-Glam-Combo ihr neues Album vor.
59:1, Sonnenstraße 27,
Beginn: Freitag, 22 Uhr,
Eintritt: 8 Euro
Tarkan
Und bei welchem Popstar dreht die Türkei durch? Bei Tarkan selbstverständlich. Der hat es mittlerweile auf acht Alben gebracht, die sich stattliche 15 Millionen Mal verkauften. Und nach langer Zeit beehrt er seine Fans in Deutschland. „Adimi Kalbine Yaz“ heißt sein aktuelles Album. Übersetzt: „Schreib meinen Namen in dein Herz“ – schönste türkische Pop-Poesie.
Zenith, Lilienthalallee 29,
Beginn: Donnerstag, 20.30 Uhr,
Eintritt: 38 bis 55 Euro,
Karten unter Tel.: 54 81 81 81
Lily Dahab - weltweit daheim
Nómade“ heißt das aktuelle Album der Argentinierin Lily Dahab. Aus der Türkei und Syrien kamen ihre Großeltern. Und auch Dahab selber ist umtriebig und ging nach einer Kindheit in Buenos Aires nach Spanien. Irgendwo dazwischen spielt heute auch ihre Musik, die sie mit dem Pianisten Bene Aperdannier, Quique Sinesi an der Gitarre, Bassist Andreas Henze und dem Perkussionist Topo Gioia in die Unterfahrt bringt.
Unterfahrt, Einsteinstraße 42,
Freitag, 21 Uhr, Eintritt: 15 / Mitglieder 7,50 Euro,
Tel.: 448 27 94, www.unterfahrt.de