Die Ausgehtipps für das Wochenende

DeVotchKa: Denver wie es keiner kennt
Wenn eine Gruppe aus Denver sich russisch inspiriert DeVotchKa nennt und schon als Revuekapelle für Dita Von Teese unterwegs war, ahnt man, dass einiges anders ist. Und Eigenwilligeres, als sich mitten in Amerika eine Mischung aus Folk-Osteuropa-Schmerzensgesang-Revue zu erfinden, ist kaum möglich. DeVotchKa spielen im weiten Feld zwischen Arcade Fire und Beirut. „100 Lovers“ heißt ihr Anfang des Jahres erschienenes Album, das gerade in seiner konventionslosen Haltung zu einer klaren Linie gefunden hat.
59:1, Sonnenstraße 27,
Sonntag, 21.30 Uhr,
Eintritt: 16 Euro, zzgl. Geb.,
www.59to1.net
Die Stadt der Körper
Uns weckt nicht der Hahn, und wann wir die letzte Kuh gesehen haben, da müssen wir glatt überlegen. „UrbanBody 2“ heißt das Happening am Samstag, veranstaltet von Monica Gomis und dem Architekten und Künstler Pau Faus. Hier stellt man sich die Frage, was die Stadt mit unserem Körper macht. Oder andersherum, wie unsere Körper in die Stadt hineingewachsen sind. Natürlich kann so etwas nur öffentlich an Plätzen in Haidhausen ausprobiert werden.
Treffpunkt:i-camp/neues theater münchen,
Entenbachstraße 37, Samstag, 15 Uhr,
Teilnahme kostenlos
"Kokowääh" und "Serengeti"
Henry hat Probleme: Sein Job als Drehbuchautor geht den Bach runter. Und dann steht ein 8-jähriges Mädchen vor der Tür – seine Tochter, Ergebnis einer längst vergessenen Nacht. Til Schweiger darf sich auf der Leinwand im Westpark am Sonntag in „Kokowääh“ durchkämpfen. Menschen, denen deutsche Filmkomödien nur bedingt etwas geben, werden vielleicht am Samstag glücklich. Dokumentarfilmer Reinhard Radke nähert sich sensibel der „Serengeti“.
Westpark, Beginn: Sa und So etwa 21.40 Uhr,
Eintritt: 5 Euro,
alle Infos unter www.kino-mond-sterne.de
Jenny Evans
Die große Münchner Jazzlady Jenny Evans gibt einen Ausblick auf ihre im Herbst erscheinende CD „The Four Seasons Of Love“. Und wie wir Jenny kennen, überrascht sie mit exquisiter Songauswahl.
Unterfahrt, Einsteinstraße 42,
Sa, 21 Uhr, 14, Mitgl. 7 Euro,
Tel.: 448 27 94
Tunix - letzte Runde
Studenten und Studentensympathisanten verbringen das Wochenende natürlich am Königsplatz. Das Tunix-Festival geht in die letzte Runde. Samstag geht es um 14 Uhr los. Mit Folk, Songwritertum und Akustischem rutscht man in den Abend. Und da starten dann madebyus und Mola mit funky Pop durch. Der Sonntag geht gut los. Ab 10 Uhr: Weißwurstfrühstück und Schafkopfturnier. Danach, beispielsweise um 15.30 Uhr, Deutschpop mit Traumphase und dem Fernsehgesicht Sabine Menne. Vroudenspiel und Sequel, der Abend gehört dem Folklore-Pop.
Wiese hinter der Glyptothek am Königsplatz, bis So,
Eintritt frei
Stürmische Bildchen
Ab dem 23. Juni ist Spanien das Gastland auf dem Comicfestival. Und da will das Instituto Cervantes natürlich seinen Beitrag leisten. Inspiriert von den großen klassischen Zeichentrickfiguren hat Dani Montero einen ausdrucksstarken, energetischen Stil entwickelt. Und ist einer der wichtigsten Comic-Künstler seines Landes. Die Ausstellungseröffnung fällt im Instituto Cervantes zusammen mit einem Tag der offenen Tür am Samstag ab 12 Uhr. Dani Montero ist im Gespräch zu erleben und stellt sich den Fragen.
Instituto Cervantes München, Alfons-Goppel-Straße 7,
Sa 12 bis 18, So 15 – 20 Uhr,
Mo bis Fr 10 – 21 Uhr, bis 26. Juni