Der Turmbau zu München

Stein für Stein zum Weltrekord: Die in Dubai haben einen gebaut, die in Babel damals auch – und jetzt ziehen Münchner Kinder, gemeinsam mit Lego und der Hypovereinsbank, einen riesigen, weltrekordverdächtigen Turm hoch.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sie wollen ins Guinness-Buch der Rekorde: Fleißige Lego-Turmbauer
Gregor Feindt 2 Sie wollen ins Guinness-Buch der Rekorde: Fleißige Lego-Turmbauer
Illustration
Hypovereinsbank 2 Illustration

Stein für Stein zum Weltrekord: Die in Dubai haben einen gebaut, die in Babel damals auch – und jetzt ziehen Münchner Kinder, gemeinsam mit Lego und der Hypovereinsbank, einen riesigen, weltrekordverdächtigen Turm hoch.

Jeder Mensch besitzt durchschnittlich 64 Lego-Steine, und mit rund 308 Millionen Rädern für Spielzeugautos pro Jahr ist Lego der größte Reifenproduzent der Welt. Wahnsinn, oder? Nun möchte Lego gemeinsam mit der Hypovereinsbank dem Ganzen noch eins draufsetzen und unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Ude den höchsten Lego-Turm der Welt bauen.

Dafür werden auf dem Marienhof ab morgen insgesamt 500 000 Legosteine mit einem Gesamtgewicht von 1,5 Tonnen verbaut. Um ins Guinness- Buch der Rekorde zu kommen, muss der Turm am letzten Tag – Sonntag, 4. Oktober – ganze 29, 90 Meter hoch sein. Denn das Bauwerk des derzeitigen Rekordhalters Japan hat es auf stattliche 29,70 Meter geschafft. Der erste offizielle Lego-Turmbaurekord wurde übrigens bereits im Jahre 1986 in Großbritannien aufgestellt. Daraufhin folgten weitere 48 und jetzt soll es in München erneut zum Weltrekord kommen.

Deshalb sind nun alle Hobbybaumeister aufgefordert, mitzuhelfen und das Lego–Hypovereinsbank–Team tatkräftig zu unterstützen. Mitbauen an dem gigantischen Turm darf vom 1. bis 4. Oktober nämlich jeder, egal ob groß oder klein, jung oder alt. Bei größeren Gruppen, wie zum Beispiel Schulklassen und Vereinen, wird allerdings empfohlen, sich vorher unter www.hvb.de anzumelden, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Denn immerhin haben sich bei vergangenen Lego-Tower- Events bis zu 1 800 Kinder und Jugendliche beteiligt.

Seit Donnerstag, 11 Uhr, wird jeden Tag zwischen fünf und neun Stunden lang Stein auf Stein gesteckt. Und am Sonntag wird dann, wenn alles glatt läuft, um ca. 16 Uhr das letzte Lego-Steinmodul (25 aufeinandergesteckte Lego- Steine, die Breite variiert) auf der Spitze des Obelisken befestigt – und somit ist ein neuer Weltrekord erreicht.

Turmbau hat das Team von Lego und der Hypovereinsbank keine Kosten und Mühen gescheut und für alle vier Tage ein buntes Rahmenprogramm zusammengestellt. Es gibt unter anderem eine Tombola, Legoschnelligkeitswettbewerbe, mehrere Lego-Quizspiele und nebenbei werden Spenden gesammelt.

Dieter Möglich, Regionalbereichsleiter Süd Privat- und Geschäftskunden bei der Hypovereinsbank: „Bei diesem Charity-Event sollen 100 000 Euro Sach- und Geldspenden gesammelt werden, die dann Familien- und Kinderprojekten in München zukommen.“ Im Rahmen der Turmbaukooperation bietet die Hypovereinsbank übrigens für alle jungen Neukunden das Willkomenskonto Young mit einer limitierten Motiv-Servicekarte im Lego-Tower-Design und einem exklusiven Legospielset.

Eins ist jedenfalls sicher: Vorbeischauen beim großen Lego-Tower-Event lohnt sich schon wegen des riesigen Legoturms. Er wird nach oben hin schmaler – nur so ist die Stabilität über 30 Meter gewährleistet. Auch das Rahmenprogramm bietet genug Möglichkeiten für Groß und Klein, sich die Zeit bis zum Weltrekord zu vertreiben. Gebaut wird bei jedem Wetter, denn die einzelnen Lego-Steinmodule werden in regengeschützten Zelten zusammengesetzt und erst dann mit einem Kran aufeinandergestapelt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.