Der Strom wird zum 1. Juni teurer
Ab dem 1. Juni wird es teurer. Die Preise wurden zuletzt zum 1. März 2013 erhöht. Die Stadtwerke machen dafür die steigenden staatlichen Abgaben verantwortlich.
München - Am Morgen noch hatte sich gestern AZ-Leser Matthias B. gefreut, dass er von den Stadtwerken 96,31 Euro Stromgeld zurückbekommt. Das Geld kann er für die Zukunft gut gebrauchen, denn die Stadtwerke München haben gestern angekündigt, zum 1. Juni die Preise zu erhöhen.Dabei geht es um Steigerungen von rund 3,8 Prozent.
Der Strompreis ist bei den Stadtwerken gestaffelt: Da ist die „Allgemeine Grundversorgung“, zweitens der Tarif „M-Strom privat Kompakt“ und drittens das Internetangebot „M-Ökostrom“ – das von allen am billigsten ist.
Die neuen Preise nach den Berechnungen der Stadtwerke:
Fall 1: Ein Zweipersonenhaushalt mit einem Verbrauch von 2500 Kilowattstunden im Jahr zahlt im Tarif „M-Strom privat Kompakt“ im Monat 2,23 Euro mehr (plus 3,8 Prozent) – insgesamt 60,69 Euro.
Fall 2: Der Durchschnittshaushalt (Verbrauch: 2500 Kilowattstunden im Jahr) im Vertragsangebot M-Ökostrom zahlt ab dem 1. Juni pro Monat 59,40 Euro und damit 2,23 Euro mehr als bisher. Das entspricht einer Erhöhung von 3,9 Prozent.
Fall 3: Der Durchschnittshaushalt (2500 kWh/Jahr) in der Grundversorgung zahlt pro Monat 64,47 Euro und damit 2,33 Euro mehr als bisher. Das entspricht einer Erhöhung von 3,75 Prozent.
Fall 4: Ein 4-Personenhaushalt (4000 kWh/Jahr) zahlt im Vertragsangebot M-Strom privat pro Monat 92,75 Euro und damit 2,64 Euro mehr als bisher: plus 2,92 Prozent.
Die letzte Strompreiserhöhung liegt ein Jahr zurück: Zum 1. März 2013 waren es durchschnittlich 12,9 Prozent.
Die Stadtwerke begründen die Verteuerung mit den gestiegenen Kosten durch das Erneuerbare Energiengesetz: „Die staatlichen Abgaben sind zum 1. Januar deutlich gestiegen.“ Die meisten Stromanbieter haben die Preise schon angehoben.
- Themen:
- Stadtwerke München