Der „Saloon“ des Cirque Éloize auf dem Tollwood Festival in München

Quietschende Saloon-Türen, knallende Sporen und knisternde Romantik: Hereinspaziert in die Welt des Wilden Westens.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Jim Mneymneh 13 Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Jim Mneymneh 13 Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Valerie Remise 13 Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Valerie Remise 13 Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Jim Mneymneh 13 Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Jim Mneymneh 13 Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Jim Mneymneh 13 Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Das Menü zu Eloize - Vorspeise: Pikante Guacamole – im Holzschiffchen serviert – gespickt mit Gemüsesticks, dazu mit frischem Koriander fein abgeschmecktes Tomaten-Crudo und Taco-Chips
Daniel Schvarcz 13 Das Menü zu Eloize - Vorspeise: Pikante Guacamole – im Holzschiffchen serviert – gespickt mit Gemüsesticks, dazu mit frischem Koriander fein abgeschmecktes Tomaten-Crudo und Taco-Chips
Das Menü zu Eloize - Die Suppe: Mild geräucherte Maiscremesuppe mit frischem, gesalzenen Popcorn
Daniel Schvarcz 13 Das Menü zu Eloize - Die Suppe: Mild geräucherte Maiscremesuppe mit frischem, gesalzenen Popcorn
Das Menü zu Eloize - Das Hauptgericht: Tranche vom Freiland-Truthahn, auf Hickory-Feuerholz aromatisiert, dazu Süßkartoffelgemüse und gedünsteter Romanasalat
Daniel Schvarcz 13 Das Menü zu Eloize - Das Hauptgericht: Tranche vom Freiland-Truthahn, auf Hickory-Feuerholz aromatisiert, dazu Süßkartoffelgemüse und gedünsteter Romanasalat
Das Menü zu Eloize - Das vegetarische Hauptgericht: Knusprige Tortilla-Blüte, gefüllt mit würzigem Gemüse-Chili, dazu milder Korianderjoghurt und Süßkartoffelspalten
Daniel Schvarcz 13 Das Menü zu Eloize - Das vegetarische Hauptgericht: Knusprige Tortilla-Blüte, gefüllt mit würzigem Gemüse-Chili, dazu milder Korianderjoghurt und Süßkartoffelspalten
Das Menü zu Eloize - Das Dessert: Buffalo Cheesecake mit Zitrusfrüchte-Ragout und Minzstroh
Daniel Schvarcz 13 Das Menü zu Eloize - Das Dessert: Buffalo Cheesecake mit Zitrusfrüchte-Ragout und Minzstroh
Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood
Tollwood 13 Cirque Eloize: "Saloon" auf dem Tollwood

Hier ist fast alles erlaubt und nichts unmöglich! Im Amerika der Gründerzeit wird die Eisenbahn gebaut, eine Stadt entsteht mitten aus dem Nichts, ein kleiner Saloon öffnet seine Türen und gibt den Blick frei auf ein einzigartiges Spektakel: Eine Gruppe besonderer Menschen tummelt sich hier, vom Cowboy über den Sheriff bis hin zum hoffnungslosen Romantiker, und jeder hütet sein eigenes Geheimnis.

Mit „Saloon“ kehrt der kanadische Cirque Éloize nach seinem großen Erfolg im letzten Winter auf das Tollwood Festival zurück: Elf atemberaubende Artisten hauchen den schillernden Persönlichkeiten aus dem Wilden Westen Leben ein und manövrieren sie in eine Reihe außergewöhnlicher Situationen. Unter der mitreißenden Live-Musik des Komponisten Éloi Painchaud entfaltet sich eine spektakuläre Show zwischen Theater, Tanz, Artistik und Slapstick. Dabei sind den darstellerischen Ausdrucksformen kaum Grenzen gesetzt: Saloons Artisten brillieren nicht nur in der Hand-auf-Hand-Akrobatik, am Chinesischen Mast oder in der Jonglage, sondern sie entfachen auch ein Feuerwerk der Musik. „Saloon“ nimmt die Zuschauer mit auf eine heitere Reise durch die Zeit der Pioniere, voller Überraschungen und guter Laune. Eine bezaubernde Liebesgeschichte darf natürlich – wie in jedem echten Western – nicht fehlen!

Auf Wunsch kann zu „Saloon“ ein 4-Gänge-Menü in Bio-Qualität gebucht werden.

Die kanadische Metropole Montreal ist seit Mitte der 1980er Jahre als das Zentrum des Neuen Zirkus bekannt. Die Artistengruppe von Jeannot Painchaud gilt heute als eine der führenden Compagnien in diesem Bereich. Mit großem Erfolg verfolgt der Cirque Éloize seit seiner Gründung im Jahre 1993 das Ziel eines multidisziplinären Zirkus: Gekonnt vereint die Compagnie Elemente des Zirkus, des Tanzes und Theaters sowie der Musik. Mit bislang elf Produktionen bestritt der Cirque Éloize mehr als 4.000 Auftritte in 50 Ländern der Welt. Nach dem großen Erfolg von „Cirkopolis“ im Winter 2015 kehrt die Compagnie nun für die Europa-Premiere ihres neuesten Werks nach München zurück.

Jeannot Painchaud, Regisseur und Gründer des Cirque Éloize, entdeckte seine Leidenschaft für den Zirkus durch eine Vorstellung des Cirque du Soleil. Im Jahre 1984 wurde er Schüler an der École nationale de cirque in Montreal. Nach einigen Jahren als Akrobat, Jongleur und Comedian beim Cirque du Soleil, entschloss er sich 1993 seine eigene Compagnie zu gründen – den Cirque Éloize. In seinen Kreationen arbeitet er mit Elementen aus den verschiedensten Disziplinen wie dem Tanz, der klassischen Musik und dem Theater.

Der Komponist Éloi Painchaud ist der Cousin des Direktors und arbeitet seit 1995 in der Musikwelt. Der Multi-Instrumentalist, Song-Writer und Produzent ist vor allem als Gründungsmitglied der Band Okoumé bekannt, mit der er acht Jahre lang musizierte. Für „Saloon“ komponierte er eine spritzige Mischung aus eigenen Kreationen und Auszügen bekannter Künstler wie John Lennon, Patsy Cline und Johnny Cash.

Der künstlerische Leiter Emmanuel Guillaume teilt als enger Mitarbeiter seine 20-jährige Erfahrung in der Theaterwelt. Der handwerklich begabte Künstler studierte Musik und liebt es, Gesang und Tanz in seinen Kreationen zu integrieren.


Besetzung
Kreative Leitung: Jeannot Painchaud
Artistische Leitung: Emmanuel Guillaume
Komposition: Éloi Painchaud
Darsteller
Sophie Beaudet
Alastair Davis
Justine Methé Crozat
Ben Nesrallah
Trevor Pool
Félix Pouliot
Johan Prytz
Jérémy Saint-Jean Picard
Jules Trupin
Shena Tschofen

Datum
Mi 23.11. – Do 22.12. (montags spielfrei)

Ort
Grand Chapiteau

Beginn
20.30 Uhr, sonntags: 14.30 Uhr
Zusatzvorstellungen Sonntagabend 11.12. & 18.12.: 18 Uhr

Dauer
ca. 85 Minuten ohne Pause

Eintritt
Ticket mit 4 Gänge-Menü: Kat I € 79,80 / erm. € 74,80 Kat II € 71,80 / erm. € 64,80
ohne Menü: Kat III €43 / erm. € 38, Kat IV € 35 / erm. € 28 Ticket mit 2-Gänge-Menü: Kat I € 63,80 / erm. € 58,80 Kat II € 55,80 / erm. € 48,80
ohne Menü: Kat. III € 43 / erm. € 38, Kat. IV € 35 / erm. € 28

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.