Der lange Arm des Gesetzes: Polizei findet geklautes E-Bike aus München an österreichisch-ungarischer Grenze

In München-Moosach bemerkt eine 28-Jährige, dass ihr teures E-Bike weg ist. Die Münchnerin verständigt die Polizei. Ihr Fahrrad taucht dann plötzlich an ungeahnter Stelle wieder auf – hunderte Kilometer entfernt am österreichischen Grenzübergang zu Ungarn; zusammen mit weiteren gestohlenen Rädern.
Ralph Hub
Ralph Hub
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mutmaßlich gestohlene Fahrräder liegen in einem weißen Transporter, den die Polizei gestoppt hat. (Archiv)
Mutmaßlich gestohlene Fahrräder liegen in einem weißen Transporter, den die Polizei gestoppt hat. (Archiv) © Marius Becker

Die 28-Jährige aus Moosach war geschockt, als sie am vergangenen Freitagmorgen das Haus verließ und feststellte, dass ihr mehrere Tausend Euro teures Pedelec, das sie am Vorabend am Radlstellplatz abgesperrt zurückgelassen hatte, verschwunden war. Die Münchnerin aktivierte den Peilsender, mit dem sie ihr Radl ausgestattet hatte, und alarmierte dann die Polizei.

Der Peilsender lieferte auch ruckzuck erste Daten. Das E-Bike bewegte sich in Richtung Osten. Es war bereits in Österreich, weit hinter Wien, genauer gesagt im Burgenland in der Nähe von Eisenstadt.

Das Rad taucht in fast 380 Kilometer Entfernung auf

Offenbar hatte das Fahrrad aus München fast 380 Kilometer zurückgelegt und war auf direktem Wege nach Ungarn. Die Polizei in Bayern verständigte die Kollegen in Österreich. Laut der GPS-Daten des Peilsenders steuerte das gestohlene Fahrrad direkt auf den Grenzübergang Klingenbach/Sopron zu. Die Grenzer stoppten wenig später ein verdächtiges Fahrzeug. Am Steuer saß ein 37 Jahre alter Kroate, der in Regensburg wohnt. An Bord seines Transporters befanden sich insgesamt fünf Fahrräder, darunter auch das der 28-Jährigen aus Moosach.

Der verdächtige 37-Jährige war schlagartig in Erklärungsnot: Weder konnte er sagen, wie er an die fünf Fahrräder gekommen war, noch konnte er den Polizisten eine Kaufquittung oder sonstigen Eigentumsnachweis vorlegen.

Verdächtiger ist einschlägig polizeibekannt

Der Mann wurde festgenommen. Er ist bereits einschlägig polizeibekannt, auch wegen Radldiebstahls, wie ein Polizeisprecher in München am Mittwoch bestätigte. Der Kroate wurde wegen eines besonders schweren Falls des gewerbsmäßigen Fahrraddiebstahls angezeigt, so der Polizeisprecher. Der 37-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf Anweisung der Staatsanwaltschaft in Eisenstadt entlassen. Das Kommissariat K53 in München hat den Fall übernommen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Chris_1860 vor einer Stunde / Bewertung:

    Dank der EU-Erweiterung haben Fachkräfte für spontane Eigentumsübertragung Hochkonjunktur. Hoffentlich sind Georgien, Moldawien, Kosovo und Albanien auch bald dabei. Wir schaffen das...

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • tutwaszursache vor 11 Minuten / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Chris_1860

    Der gesellschaftliche Wertverlust in der EU durch spontane Eigentumsübertragung in dem von Ihnen gemeinten Sinne dürfte um Zehnerpotenzen niedriger liegen als durch die Eigentumsübertragung im Zuge von Cum-Ex, Cum-Cum und ähnlichen Praktiken. Und - oh Wunder - da brauchen wir gar keine Erweiterung für.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Himbeer-Toni gerade eben / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von tutwaszursache

    Sie vermischen unzulässig Steuerdelikte, mit Delikten im Zuge der EU-Erweiterung.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.