Der Freistaat verkauft das Strafjustizzentrum in München

Ursprünglich wollte die staatliche Bayernheim an der Nymphenburger Straße bezahlbaren Wohnraum schaffen. Jetzt hat die Staatsregierung eine Kehrtwende hingelegt.
Nina Job
Nina Job
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Strafjustizzentrum in der Nymphenburger Straße hat bald ausgedient. Es soll verkauft werden.
Das Strafjustizzentrum in der Nymphenburger Straße hat bald ausgedient. Es soll verkauft werden. © Sven Hoppe/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Das Strafjustizzentrum an der Nymphenburger Straße 16 hat bald ausgedient. Im kommenden Jahr soll das neue Gerichtsgebäude am Leonrodplatz fertig werden, dann wird umgezogen, Gerichtsverhandlungen werden künftig dort stattfinden. Das alte Gebäude aus den 70ern in der Nymphenburger Straße wird dann leer stehen.

Nun hat die Staatsregierung eine Kehrtwende hingelegt. Erst vor zwei Jahren hatte der Ministerrat beschlossen, in dem Gebäude, das dem Freistaat gehört, bezahlbare Wohnungen zu schaffen. Die staatlichen Wohnungsbaugesellschaften Stadibau und Bayernheim sollten das Baurecht mit der Stadt abstimmen und die Wirtschaftlichkeit prüfen.

Strafjustizzentrum in München: Doch kein Wohnraum

Das Ergebnis dieser Prüfung ist nun so ausgegangen, dass die Staatsregierung den Plan, dort selbst Wohnraum zu schaffen, wieder über Bord geworfen hat. Sie hat nun entschieden, die Immobilie zu verkaufen. Bauminister Christian Bernreiter (CSU) erklärte am Donnerstag: "Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, aber wir müssen angesichts der angespannten Haushaltslage gut überlegen, wie wir mit den vorhandenen Mitteln am besten bezahlbaren Wohnraum schaffen können."

Es gebe "für den Staat bessere Möglichkeiten", als dieses Gebäude, findet Bauminister Christian Bernreiter (Archivbild).
Es gebe "für den Staat bessere Möglichkeiten", als dieses Gebäude, findet Bauminister Christian Bernreiter (Archivbild). © Sven Hoppe/dpa

Es gebe "für den Staat bessere Möglichkeiten", als dieses Gebäude. Mit den notwendigen Investitionen könnten mit den staatlichen Wohnungsbaugesellschaften an anderer Stelle im Ballungsraum München deutlich einfacher und auch deutlich mehr bezahlbare Wohnungen geschaffen werden, so Bernreiter. Der Ministerrat hat dem Verkauf zugestimmt.

Es wird sich zeigen, wer die Immobilie nun kaufen wird und was der neue Eigentümer damit vorhat. Laut Minister könne dort auch aus privater Initiative entstehen. "Wir sind hierzu bereits in ersten Gesprächen mit der Landeshauptstadt München. Die reine Schaffung von Luxuswohnungen ist keine Option."

Das alte Strafjustizzentrum hat rund 50.000 Quadratmeter Geschossfläche. Eine Initiative, der viele Architekten angehören, setzt sich schon seit Längerem gegen den Abriss und für den Erhalt des Komplexes ein. Ihr Motto: „Abbrechen abbrechen“. In Zeiten der Klimakrise müsse man vermeiden, unnötig Energie zu verschwenden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.