Dementes Paar um Hunderttausende gebracht

München – Zum Auftakt des Prozesses gab der Mitarbeiter eines Diakonievereins am Tegernsee zu, ein dementes Ehepaar um 200 000 Euro gebracht zu haben. Er habe die betagten Eheleute überredet, ihm ein Kuvert mit dem Geld zu geben, ließ der Angeklagte über seinen Anwalt erklären. Bedenken wegen der mutmaßlichen Geschäftsunfähigkeit des Paares – die Eheleute waren dement und fast 90 Jahre alt – habe er „zurückgestellt“.
Im Gegenzug für das Geständnis stellten die Richter ihm eine Bewährungsstrafe zwischen 22 und 24 Monaten in Aussicht. Das Urteil wird voraussichtlich am Mittwoch gesprochen. Der Altenpfleger hatte seinen ambulanten Dienst bei dem Ehepaar im März 2008 angetreten und schon bald beobachtet, dass in einem Schrank im Schlafzimmer das Geld-Kuvert aufbewahrt wurde.
Er habe die altersbedingte Willensschwäche und die voranschreitende Demenzerkrankung der Opfer ausgenutzt, um an das Geld zu gelangen, heißt es in der Anklageschrift, die von 250 000 Euro Schaden ausging.
Es handelte sich um einen Bruchteil des Vermögens der Eheleute, das der Ehemann durch die Fabrikation von Christbaumschmuck, Werbeartikeln und Kunstdrucken „mit außerordentlichem Fleiß und Sparsamkeit“ in Jahrzehnten erwirtschaftet habe, sagte dessen Sohn. „Dass das Ganze aufgeflogen ist, war reiner Zufall“, so der 54-Jährige: Er erfuhr von Schwarzgeld, das der inzwischen verstorbene Vater in den 1960er-Jahren „wie jeder gute Geschäftsmann“ gehortet hatte und bewegte den alten Mann zu einer Selbstanzeige. Bei der Durchsicht der Kontenbewegungen der letzten Jahre stieß der Sohn auf Barabhebungen in insgesamt sechsstelliger Höhe.
Seiner stets kurz gehaltenen Mutter „war es ein Herzensbedürfnis, jetzt im Alter endlich Geld zu haben“, sagte der Sohn. Sie habe ihm das Kuvert mit den Scheinen gezeigt, das der Angeklagte später an sich genommen hat.
Gegen den 39-Jährigen wird voraussichtlich an vier Tagen verhandelt. Ihm wird vorgeworfen, sich das Vertrauen eines betagten Ehepaars erschlichen haben. Anschließend soll der Mann das demente Paar unter Vorspiegelung eines finanziellen Engpasses überredet haben, ihm das im Haus aufbewahrte Bargeld in Höhe von 200 000 Euro zu geben. Zudem soll er laut Anklage mehrmals mehrstellige Beträge gestohlen haben.