DAV-Jubiläum: Historische Bilder aus 150 Jahren

Der DAV blickt auf 150 Vereinsjahre zurück: Er war Wohlstandsclub, Nazigehilfe und ist jetzt ein Naturschutzverband. AZ zeigt die historischen Bilder.
Jasmin Menrad |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Reisegesellschaft in St. Anton. Frauen sind, wenn auch nur vereinzelt, von Anfang an beim DAV dabei.
Deutscher Alpenverein 14 Eine Reisegesellschaft in St. Anton. Frauen sind, wenn auch nur vereinzelt, von Anfang an beim DAV dabei.
Zum Appell auf dem Feldbergplateau: Der Schnurrbart ist offenbar ein modisches Muss.
Deutscher Alpenverein 14 Zum Appell auf dem Feldbergplateau: Der Schnurrbart ist offenbar ein modisches Muss.
Gipfelrast, wie man sie fast nur noch aus Heimatfilmen kennt.
Deutscher Alpenverein 14 Gipfelrast, wie man sie fast nur noch aus Heimatfilmen kennt.
Diese zwei gut geföhnten Burschen zeigen, was am Berg in ist.
Deutscher Alpenverein 14 Diese zwei gut geföhnten Burschen zeigen, was am Berg in ist.
Alpines Stilleben: Zwei Männer mit Hut schauen in die Berglandschaft.
Deutscher Alpenverein 14 Alpines Stilleben: Zwei Männer mit Hut schauen in die Berglandschaft.
Gipfelrast, wie man sie fast nur noch aus Heimatfilmen kennt.
Deutscher Alpenverein 14 Gipfelrast, wie man sie fast nur noch aus Heimatfilmen kennt.
Auf der Lamsenjochhütte im Karwendel wird musiziert.
Deutscher Alpenverein 14 Auf der Lamsenjochhütte im Karwendel wird musiziert.
Gute-Nacht-Geschichten auf der Amberger Hütte.
Deutscher Alpenverein 14 Gute-Nacht-Geschichten auf der Amberger Hütte.
Gut gesichert und echt schick!
Deutscher Alpenverein 14 Gut gesichert und echt schick!
Offenes Feuer in der Hüttenküche.
Deutscher Alpenverein 14 Offenes Feuer in der Hüttenküche.
Diese Herrschaften machen sich 1909 zur Abfahrt bereit.
Deutscher Alpenverein 14 Diese Herrschaften machen sich 1909 zur Abfahrt bereit.
Nackert am See: sinnliche Körperpflege am Berg.
Deutscher Alpenverein 14 Nackert am See: sinnliche Körperpflege am Berg.
Nackert im Schnee: einfache Körperpflege am Berg.
Deutscher Alpenverein 14 Nackert im Schnee: einfache Körperpflege am Berg.
Modisch kommt ja alles wieder – und auf diese heiße Bergmode freuen wir uns jetzt schon!
Deutscher Alpenverein 14 Modisch kommt ja alles wieder – und auf diese heiße Bergmode freuen wir uns jetzt schon!

München - Bis zum Ersten Weltkrieg stand den meisten Menschen kein Urlaub zu, und die Kosten für eine Alpenreise waren immens. Deshalb waren es wenige, wohlhabende Menschen, die am 9. Mai 1869 im Gasthof "Zur Blauen Traube" am Sendlinger Tor die "Section München eines deutschen Alpenvereins" gründeten und die Erschließung der Alpen vorantrieben. Das war die Geburtsstunde des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Der Alpenverein ist beispielhaft für ein neues Selbstverständnis der Bürger, die ihre Ziele durch Organisation in Vereinen umsetzen. Um die Alpen zu erleben und zu erforschen, richteten die Mitglieder ein Hütten- und Wegenetz ein. Heute betrachtet der DAV die Erschließung der Alpen mit 323 Hütten, mehr als 20.400 Übernachtungsmöglichkeiten und 30.000 Kilometern Wegen als abgeschlossen. Stattdessen konzentriert sich der Verein heute auf den Ausbau und Erhalt – in den Hütten auch auf regenerative Energien und Abwasserreinigungstechniken.

Nationalsozialistische Vergangenheit des DAV

Am Vorabend des Ersten Weltkriegs umfasste der Verein rund hunderttausend Mitglieder in 407 Sektionen. Bereits Ende der 1880er Jahre war die heranwachsende Generation an leistungsorientiertem Bergsteigen interessiert. Die Jungen forderten die Förderung von Expeditionen und die Ausstattung der Hütten für den aufkommenden Wintertourismus. 1919 wurde beschlossen, dass Ausübung, Ausbildung und Förderung des Bergsteigens zukünftig Kernaufgabe des Alpenvereins sein sollten.

Nach dem Ersten Weltkrieg richtete sich der Verein zunehmend deutschvölkisch aus und grenzte jüdische Bergsteiger aus. Nach 1933 arbeitete der DAV eng mit dem nationalsozialistischen Regime zusammen. Ein dunkles Kapitel, das der Verein erst in den 1990er Jahren aufarbeitete.

DAV: Von den Bergen in die Kletterhallen

Mitte der 70er Jahre verbreitete sich die Idee des Freikletterns, das nicht nur Sport, sondern Gegenkultur und Ausdruck von Freiheit war. Aber erst 1984, als der DAV fürchtete, dass ihm die Jugend abwandern könnte, entschloss sich der Verein dazu, Sportklettern in seine Aktivitäten aufzunehmen. Heute unterhält der Alpenverein über 200 Kletter- und Boulderhallen.

Seit 2005 ist der DAV auf Bundesebene ein anerkannter Naturschutzverband mit 1,2 Millionen Mitgliedern in 356 Sektionen und sieht sich in seinem Selbstverständnis als "Anwalt der Alpen".

Lesen Sie auch: Lawinengefahr in den Alpen - Das müssen Wintersportler beachten

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.