Das sind Münchens Fässer ohne Boden

Öffentliche Bauten werden gigantisch teuer und die Schulden von Banken oder Kliniken steigen ins Unermessliche. Die AZ zeigt aktuelle und spektakuläre Fälle.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In München gibt es zahlreiche öffentliche Bauten, deren Kosten in gigantische Höhen aufsteigen. In der Bildergalerie zeigen wir die spektakulärsten Fälle.
20 In München gibt es zahlreiche öffentliche Bauten, deren Kosten in gigantische Höhen aufsteigen. In der Bildergalerie zeigen wir die spektakulärsten Fälle.
So jung und schon so malad. 2002, vor nicht einmal zehn Jahren, wurde die Pinakothek der Moderne feierlich eröffnet. Doch bereits 2007 machten sich Risse in der Rotunde bemerkbar. Im Oktober wurde nun kurzfristig vor der Langen Nacht der Museen die Notbremse gezogen: Mittlerweile ziert ein 17 Meter langer Mauerriss das Herz des vom Architekten Stefan Braunfels geplanten Kunsttempels.
Der soll zwar nicht weiter gefährlich sein, aber Mauerbrocken könnten sich doch lösen und Besucher treffen. Wenn’s ganz blöd ausgeht. Gutachter seien jetzt am Werk, heißt es, gehört hat man aber nichts mehr.
imago 20 So jung und schon so malad. 2002, vor nicht einmal zehn Jahren, wurde die Pinakothek der Moderne feierlich eröffnet. Doch bereits 2007 machten sich Risse in der Rotunde bemerkbar. Im Oktober wurde nun kurzfristig vor der Langen Nacht der Museen die Notbremse gezogen: Mittlerweile ziert ein 17 Meter langer Mauerriss das Herz des vom Architekten Stefan Braunfels geplanten Kunsttempels. Der soll zwar nicht weiter gefährlich sein, aber Mauerbrocken könnten sich doch lösen und Besucher treffen. Wenn’s ganz blöd ausgeht. Gutachter seien jetzt am Werk, heißt es, gehört hat man aber nichts mehr.
Doch die Staatsgemäldesammlungen stellen sich bereits auf eine umfangreiche Sanierung bei laufendem Betrieb ein. Wie immer dies funktionieren soll – die Kosten für eine solche Nachbesserung werden nicht von Pappe sein, und den 121 Millionen Euro teuren Prachtbau noch viel kostspieliger machen.
dpa 20 Doch die Staatsgemäldesammlungen stellen sich bereits auf eine umfangreiche Sanierung bei laufendem Betrieb ein. Wie immer dies funktionieren soll – die Kosten für eine solche Nachbesserung werden nicht von Pappe sein, und den 121 Millionen Euro teuren Prachtbau noch viel kostspieliger machen.
Wird am 26. August genau 40 Jahre alt: Der Olympiapark
AZ 20 Wird am 26. August genau 40 Jahre alt: Der Olympiapark
Die neue Kleine Olympiahalle verteuerte sich von 16,9 auf 30,8 Millionen. Insgesamte Sanierungskosten für
den Park: 233,43 Millionen.
imago 20 Die neue Kleine Olympiahalle verteuerte sich von 16,9 auf 30,8 Millionen. Insgesamte Sanierungskosten für den Park: 233,43 Millionen.
32 Millionen Euro kostet der Baupfusch an dieser Garage.
Gregor Feindt 20 32 Millionen Euro kostet der Baupfusch an dieser Garage.
Zahlen müssen die Münchner: Zum größten Teil kommt das Geld aus der Rücklage – also von zu viel gezahlten
Müllgebühren. 1999 wurde das neue Abfallamt fertig: für 55,1 Millionen.
AZ 20 Zahlen müssen die Münchner: Zum größten Teil kommt das Geld aus der Rücklage – also von zu viel gezahlten Müllgebühren. 1999 wurde das neue Abfallamt fertig: für 55,1 Millionen.
Schräge Töne um den Musentempel Gasteig. Statt eines feinen Musentempels
bekam die Stadt 1985 mit dem Gasteig nichts als Ärger. Es begann mit einer Kostenexplosion, dann hat die
Akustik nichts getaugt. Der Ärger hält bis heute an. Der Gasteig-Chefin schwebt für 200 Millionen eine Totalsanierung vor. Zu teuer, so der Stadtrat. Es gibt erst nur die dringlichsten Reparaturen:12 Millionen.
az 20 Schräge Töne um den Musentempel Gasteig. Statt eines feinen Musentempels bekam die Stadt 1985 mit dem Gasteig nichts als Ärger. Es begann mit einer Kostenexplosion, dann hat die Akustik nichts getaugt. Der Ärger hält bis heute an. Der Gasteig-Chefin schwebt für 200 Millionen eine Totalsanierung vor. Zu teuer, so der Stadtrat. Es gibt erst nur die dringlichsten Reparaturen:12 Millionen.
Da die Stadt nur Mieter ist, muss sie bis Ende des Leasingvertrags 2030 nach heutigen
Zinskonditionen noch 60 Millionen Euro Raten zahlen. Dazu kommen 14,5 Millionen Ablöse, wenn die Stadt dann Eigentümer werden will.
BR 20 Da die Stadt nur Mieter ist, muss sie bis Ende des Leasingvertrags 2030 nach heutigen Zinskonditionen noch 60 Millionen Euro Raten zahlen. Dazu kommen 14,5 Millionen Ablöse, wenn die Stadt dann Eigentümer werden will.
Marienhof: Millionengrab für die Milliardenröhre. Für diese Baugrube wird ein
Goldesel gesucht – und der muss Kondition im Geldausspucken haben. Als Vorhut für den Bau der zweiten Stammstrecke dürfen die Archäologen am Marienhof buddeln. Das kostet Minimum zwei Millionen Euro, dazu noch die Kosten, um den Park wieder herzustellen.
Mike Schmalz 20 Marienhof: Millionengrab für die Milliardenröhre. Für diese Baugrube wird ein Goldesel gesucht – und der muss Kondition im Geldausspucken haben. Als Vorhut für den Bau der zweiten Stammstrecke dürfen die Archäologen am Marienhof buddeln. Das kostet Minimum zwei Millionen Euro, dazu noch die Kosten, um den Park wieder herzustellen.
Ob die zweite Röhre aber wirklich kommt,
das steht in den Sternen – weil das Geld fehlt. Die ersten Schätzungen in diesem Jahrtausend beliefen sich auf 1,2 Milliarden Euro, jetzt sind es zwei Milliarden. Ein Ende – siehe Stuttgart 21 –
ist nicht abzusehen.
20 Ob die zweite Röhre aber wirklich kommt, das steht in den Sternen – weil das Geld fehlt. Die ersten Schätzungen in diesem Jahrtausend beliefen sich auf 1,2 Milliarden Euro, jetzt sind es zwei Milliarden. Ein Ende – siehe Stuttgart 21 – ist nicht abzusehen.
Kranke Kliniken hängen am Geld-Tropf. Ob Stadt-Kliniken oder Uni- Klinikum: Sie haben das „Rote-Zahlen-Fieber“. 6,5 Millionen Euro Defizit meldet das LMU-Klinikum. „Es besteht akuter Handlungsbedarf“, sagt der Ärztliche Direktor Burkhard Göke. Dabei werden auch Stellen abgebaut. Wenn die Erlöse nicht mehr werden, müsse man 2012 sogar mit
rund 16 Millionen Euro Miesen rechnen.
Mike Schmalz 20 Kranke Kliniken hängen am Geld-Tropf. Ob Stadt-Kliniken oder Uni- Klinikum: Sie haben das „Rote-Zahlen-Fieber“. 6,5 Millionen Euro Defizit meldet das LMU-Klinikum. „Es besteht akuter Handlungsbedarf“, sagt der Ärztliche Direktor Burkhard Göke. Dabei werden auch Stellen abgebaut. Wenn die Erlöse nicht mehr werden, müsse man 2012 sogar mit rund 16 Millionen Euro Miesen rechnen.
Wenig gegen das Dilemma bei der Stadt: Die hat ihre fünf Kliniken Schwabing, Harlaching,
Bogenhausen (hier im Bild), Neuperlach und Thalkirchener Straße 2005 selbständig gemacht, damit sie so besser Geld verdienen können. Jetzt die Hiobsbotschaft: Statt der anfangs kalkulierten 3,6 Millionen
Euro Defizit für 2011 sind es schon 44 Millionen. Die Stadt muss im Januar 100 Millionen
ins Eigenkapital zuschießen, damit die Klinikum GmbH nicht pleite geht.
Der Kämmerer fürchtet, dass es mehr wird. OB Ude verärgert: „Es gibt haufenweise Beweise, das man öffentliche Krankenhäuser kostendeckend führen kann.“ Das soll die neue Chefin jetzt leisten.
(Hinweis: In einer vorherigen Version der Bilderstrecke wurde hier fälschlicherweise das Klinikum Großhadern abgebildet. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.)
Martha Schlüter 20 Wenig gegen das Dilemma bei der Stadt: Die hat ihre fünf Kliniken Schwabing, Harlaching, Bogenhausen (hier im Bild), Neuperlach und Thalkirchener Straße 2005 selbständig gemacht, damit sie so besser Geld verdienen können. Jetzt die Hiobsbotschaft: Statt der anfangs kalkulierten 3,6 Millionen Euro Defizit für 2011 sind es schon 44 Millionen. Die Stadt muss im Januar 100 Millionen ins Eigenkapital zuschießen, damit die Klinikum GmbH nicht pleite geht. Der Kämmerer fürchtet, dass es mehr wird. OB Ude verärgert: „Es gibt haufenweise Beweise, das man öffentliche Krankenhäuser kostendeckend führen kann.“ Das soll die neue Chefin jetzt leisten. (Hinweis: In einer vorherigen Version der Bilderstrecke wurde hier fälschlicherweise das Klinikum Großhadern abgebildet. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.)
Dauer-Drama beim Deutschen Theater. Diese Aufführung dauert ewig und ist schon lange keine Komödie mehr: Die Sanierung des Deutschen Theaters steht unter keinem guten Stern – so viel ist inzwischen so ziemlich jedem klar geworden. Die Kosten mussten bereits nach oben korrigiert, der Zeitplan nach hinten verschoben werden. Zwischendrin brannte es auch noch auf der Baustelle (AZ berichtete).
Petra Schramek 20 Dauer-Drama beim Deutschen Theater. Diese Aufführung dauert ewig und ist schon lange keine Komödie mehr: Die Sanierung des Deutschen Theaters steht unter keinem guten Stern – so viel ist inzwischen so ziemlich jedem klar geworden. Die Kosten mussten bereits nach oben korrigiert, der Zeitplan nach hinten verschoben werden. Zwischendrin brannte es auch noch auf der Baustelle (AZ berichtete).
Viele befürchten, dass der Zeitplan erneut in Gefahr sein könnte – wenn dieser Winter hart wird und die Bauarbeiten beeinträchtigt. Ursprünglich war mal geplant, dass die Produktionen,
die derzeit übergangsweise in Fröttmaning laufen, heuer wieder ins Stammhaus zurückkehren.
Bis jetzt ist von Frühjahr 2013 die Rede. Wenn es denn dabei bleibt. Im Raum stehen laut AZ-Information auch weitere Architekten-Forderungen, die die Kosten für das bereits gut 80
Millionen Euro teure Projekt nochweiter erhöhen könnten. Ein Trauerspiel.
Daniel von Loeper 20 Viele befürchten, dass der Zeitplan erneut in Gefahr sein könnte – wenn dieser Winter hart wird und die Bauarbeiten beeinträchtigt. Ursprünglich war mal geplant, dass die Produktionen, die derzeit übergangsweise in Fröttmaning laufen, heuer wieder ins Stammhaus zurückkehren. Bis jetzt ist von Frühjahr 2013 die Rede. Wenn es denn dabei bleibt. Im Raum stehen laut AZ-Information auch weitere Architekten-Forderungen, die die Kosten für das bereits gut 80 Millionen Euro teure Projekt nochweiter erhöhen könnten. Ein Trauerspiel.
Die Krise des maroden Geldinstituts drohte auch die CSU zu zerreißen. Führende Repräsentanten saßen im Aufsichtsrat der Bayern LB: zum Beispiel Ex-Finanzminister Kurt Faltlhauser, Ex-Finanzminister Erwin Huber, Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein und der amtierende Fraktionschef Georg Schmid.
dpa 20 Die Krise des maroden Geldinstituts drohte auch die CSU zu zerreißen. Führende Repräsentanten saßen im Aufsichtsrat der Bayern LB: zum Beispiel Ex-Finanzminister Kurt Faltlhauser, Ex-Finanzminister Erwin Huber, Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein und der amtierende Fraktionschef Georg Schmid.
Historisch sind beim Deutschen Museum auch die Summen. Jahrzehntelang wurde das Deutsche Museum nur notdürftig
repariert. Viele Ausstellungen sind veraltet, die Gebäude marode. Seit dem vorigen Jahr läuft die Rundum-Sanierung. 15 Jahre soll sie kosten. Preis heute: 400 Millionen Euro. Davon zahlen Bund und Land je 180 Millionen
Euro, und 40 Millionen hat Ddirektor Wolfgang Heckl bei Sponsoren für seinen großen Traum eingesammelt.
AZ 20 Historisch sind beim Deutschen Museum auch die Summen. Jahrzehntelang wurde das Deutsche Museum nur notdürftig repariert. Viele Ausstellungen sind veraltet, die Gebäude marode. Seit dem vorigen Jahr läuft die Rundum-Sanierung. 15 Jahre soll sie kosten. Preis heute: 400 Millionen Euro. Davon zahlen Bund und Land je 180 Millionen Euro, und 40 Millionen hat Ddirektor Wolfgang Heckl bei Sponsoren für seinen großen Traum eingesammelt.
Das Ende ist wie immer bei der Sanierung von Altbauten offen. Davon unberührt ist die Idee, den leerstehenden Kongresssaal des Museums zum Konzertsaal zu machen.
AZ 20 Das Ende ist wie immer bei der Sanierung von Altbauten offen. Davon unberührt ist die Idee, den leerstehenden Kongresssaal des Museums zum Konzertsaal zu machen.
Standl für Standl: Fünf Jahre Baustelle am Viktualienmarkt. Ab Januar beginnen Sanierungsarbeiten – die Stadt braucht dafür jetzt schon die erste Millionen, deswegen hat sie gestern die Standlmieten erhöht. Doch das ist erst der Anfang, das sind nur die nötigsten Sofortmaßnahmen.
Petra Schramek/ AZ Fotografen 20 Standl für Standl: Fünf Jahre Baustelle am Viktualienmarkt. Ab Januar beginnen Sanierungsarbeiten – die Stadt braucht dafür jetzt schon die erste Millionen, deswegen hat sie gestern die Standlmieten erhöht. Doch das ist erst der Anfang, das sind nur die nötigsten Sofortmaßnahmen.
Keller marode, Hygiene nachlässig, zu wenig Lagerflächen, keine Toiletten – die Liste der Mängel, die auch durch jahrelanges Nichtstun der Stadt angelaufen sind, ist lang. Die große Sanierung geht 2014 los, fünf Jahre Baustelle sind geplant, Standl für Standl. Wie viel die Operation am offenen Herzen kostet, ist noch völlig unklar.
Foto: Petra Schramek 20 Keller marode, Hygiene nachlässig, zu wenig Lagerflächen, keine Toiletten – die Liste der Mängel, die auch durch jahrelanges Nichtstun der Stadt angelaufen sind, ist lang. Die große Sanierung geht 2014 los, fünf Jahre Baustelle sind geplant, Standl für Standl. Wie viel die Operation am offenen Herzen kostet, ist noch völlig unklar.

München -Es sind immer wieder die gleichen Formulierungen und Begriffe: „Es wird noch teurer“ heißt es dann, von einer „Kostenexplosion“ ist die Rede. Wo man sich auch in München umschaut, findet man sie bei öffentliche Bauprojekten und Einrichtungen immer wieder: die Fässer ohne Boden. Dabei geht es nicht nur um Peanuts, wie die AZ in ihrer Auswahl zeigt.

Wie etwa bei der Landesbank: zehn Milliarden muss der Freistaat reinbuttern. Bei der zweiten Stammstrecke sind’s zwei Milliarden Euro. Im neuen Abfallamt 32 Millionen. Im Olympiapark 233,43 Millionen.

Die Ursachen: Oft wurden wichtige Arbeiten verschleppt oder verschwiegen. Bisweilen gibt es teure Sonderwünsche. Private kalkulieren härter und prüfen schärfer: Es ist ihr Geld. Das ist das kein hiesiges Phänomen: Die Kostenwelle bei der Hamburger Elbphilharmonie ist ein Tsunami. Aber kein Trost für die Münchner.

In unserer Bilderstrecke zeigen wir Ihnen aktuelle Bauprojekte in München, deren Kosten bereits jetzt schwindelerregende Höhen angenommen haben.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.