Das sind die Isarpläne der Rathaus-Grünen in München

Die Grünen im Münchner Rathaus lassen nicht locker: Sie wollen, dass die Isar noch lebenswerter wird. Was auch bedeuten würde: Weniger Autos und mehr Platz für Spaziergänger.
AZ/iko |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Andreas Gregor 4
Andreas Gregor 4
Flanierplatz auch am Deutschen Museum.
Andreas Gregor 4 Flanierplatz auch am Deutschen Museum.
Isarbalkone mit Stufen am Fluss – so könnte es beim Patentamt aussehen.
Andreas Gregor 4 Isarbalkone mit Stufen am Fluss – so könnte es beim Patentamt aussehen.

München - Die Grünen im Rathaus lassen nicht locker in Sachen "lebenswerte Isar“. Denn noch immer mag das Planungsreferat den Traum von einem möglichst autofreien Isarufer mit ganz viel Platz für Fußgänger, Radler und spielende Kinder nicht unterstützen.

Auf Antrag der Grünen beschäftigen sich die städtischen Planer nun schon seit Jahren mit dem Vorschlag, die Isar zwischen Reichenbach- und Luitpoldbrücke umzugestalten. Stadtbaurätin Elisabeth Merk (parteilos) will die Autos aber weiter auf so vielen Spuren wie bisher am Fluss entlang fahrenlassen (AZ berichtete). Ihre Sorge: Wenn Autos Platz weggenommen wird, werde sich der Verkehr in die Seitenstraßen verschieben, ins Lehel, in die Au, an den Gärtnerplatz.

Flanierplatz auch am Deutschen Museum.
Flanierplatz auch am Deutschen Museum. © Andreas Gregor

Fahrbahnverzicht zugunsten einer Isarpromenade

Wenn im nächsten Planungsausschuss am 2. Mai nun das Thema erneut diskutiert wird, pochen die Grünen (die sich eine Promenade mit grüner Abgrenzung für Radler und "Isarbalkone" mit Sitzgelegenheiten wünschen) auf gleich acht Änderungen für die Beschlussfassung.

Danach soll sich der Stadtrat zum Ziel bekennen, auf der westlichen Isarparallele – zugunsten einer Isarpromenade – auf Fahrbahnen zu verzichten. Nicht nur breitere Radwege soll es geben, sondern auch mehr Busse. Damit Autos nicht in die Wohnviertel ausweichen, soll die Stadt dort Einbahnstraßen und Durchfahrverbote beschließen. Die Grünen pochen auch darauf, dass ein Großteil der Parkplätze an der Isarparallele wegfallen – und als Ausgleich in den Vierteln nebenan Stellplätze nur noch für Anwohner reserviert werden.

Isarbalkone mit Stufen am Fluss – so könnte es beim Patentamt aussehen.
Isarbalkone mit Stufen am Fluss – so könnte es beim Patentamt aussehen. © Andreas Gregor

Bis 2020 soll die Stadt anfangen, die "Isarbalkone" und Treppen am Fluss zu bauen, heißt es in ihren Änderungsvorschlägen. Und noch diesen Sommer soll die Isarpromenade tageweise ganz Fußgängerzone werden. Damit man sich die künftige Isar-Idylle schon mal vorstellen kann.

Autofreie Innenstadt: So haben Sie München noch nie gesehen

 

Lesen Sie hier: Jetzt fix! Weniger Fahrspuren auf der Ludwigsbrücke

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.