"Ist diskriminierend": Darum gibt es jetzt harsche Kritik rund um das MVV-Sozialticket

Menschen mit einem geringen Einkommen haben in München ein Recht auf ein günstiges ÖPNV-Ticket. Doch es gilt nicht rund um die Uhr. Ausgerechnet zu den Stoßzeiten müssen sie einen extra Fahrschein kaufen. Die Grünen wollen diese Regel abschaffen. Warum das nicht so einfach sein könnte. 
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
35  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer wenig verdient, hat in München Anspruch auf ein günstiges ÖPNV-Ticket. Doch das gilt ausgerechnet dann nicht, wenn die meisten Leute unterwegs sind.
Wer wenig verdient, hat in München Anspruch auf ein günstiges ÖPNV-Ticket. Doch das gilt ausgerechnet dann nicht, wenn die meisten Leute unterwegs sind. © IMAGO/Michael Nguyen

Münchner mit einem geringen Einkommen haben Anspruch auf ein günstigeres MVV-Ticket. Allerdings gilt dieses Ticket ausgerechnet zu den Stoßzeiten von 6 bis 9 Uhr nicht. Die Grünen finden das nicht in Ordnung. Sie haben am Donnerstag beantragt, dass das Rathaus diese Sperrzeiten abschaffen soll.

Die Sperrzeiten verhindern, dass Menschen ihr Ticket im Alltag nutzen können, sagt Grünen-Stadträtin Clara Nitsche. Geringverdiener auf dem Weg zur Frühschicht oder Senioren, die morgens zum Arzttermin müssen, brauchen heute neben ihrer vergünstigten Monatskarte ein extra Ticket. "Das diskriminiert", sagt Nitsche.

Außerdem sorge es für einen hohen Verwaltungsaufwand in den Sozialbürgerhäusern. Denn den zusätzlichen Einzelfahrschein, den die Inhaber des Sozialtickets in der Früh brauchen, können sie sich fast komplett in den Sozialbürgerhäusern erstatten lassen. Das kostet das Sozialreferat laut den Grünen jährlich mehr als eine Million Euro. Dieses Geld könnte sich die Stadt sparen – ebenso wie den Verwaltungsaufwand, den die Mitarbeiter momentan haben, wenn sie die Rückerstattungsformulare ausfüllen. "Diese Zeit sollten sie sinnvoller nutzen können!", findet Nitsche.

Wer hat Anspruch auf das günstige ÖPNV-Ticket?

Anspruch auf ein Sozialticket, die sogenannte Monatskarte S, haben Inhaber des München-Passes. Und den wiederum bekommen zum Beispiel alle, die Grundsicherung im Alter, eine Erwerbsminderungsrente oder Bürgergeld beziehen. Auch Berufstätige, die monatlich weniger als 1820 Euro netto verdienen und allein leben, haben Anspruch auf den München Pass. Für einen Zwei-Personen-Haushalt liegt die Grenze bei 2730 Euro netto.

Mit dem München Pass kommt man günstiger ins Theater, ins Kino, in den Zoo und man kann auch günstiger ÖPNV fahren. Für die Zone M kostet die Monatskarte S 31,10 Euro statt 60,90 Euro. Allerdings gilt das Ticket nicht rund um die Uhr. Zumindest bis jetzt – wenn eine Mehrheit im Rathaus dem Antrag der Grünen zustimmt.

Doch es gibt Bedenken. SPD-Fraktionschefin Anne Hübner teilt mit: Die Forderung gebe es seit Jahren. Allerdings: Der Wegfall der Sperrzeiten könne nur im gesamten MVV-Raum durchgesetzt werden. Bisher gab es laut Hübner vonseiten des MVV die Aussage, dass der Wegfall der Sperrzeit zu teureren sonstigen Tickets führen würde. "Das wollen wir nicht", sagt Hübner. "Sollte eine Lösung möglich sein, die nicht zu Mehrkosten für alle anderen MVV-Nutzer führt, würden wir den Wegfall der Sperrzeit unterstützen." Die CSU muss noch diskutieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Manni_Minga vor 2 Stunden / Bewertung:

    Wie kann es sein, dass jemand, der sich ein Sozialticket ausdenkt, das man nicht in der Rushhour nutzen kann, in eine Position kommt, so etwas entscheiden zu dürfen? Also schon klar, es war sicher eine ganze Reihe an Versagern am Prozess beteiligt. Aber dass es einfach niemanden mit Entscheidungsgewalt gibt, der da mal sagt: "Habt ihr alle nen Vogel, das können wir doch nicht machen!".

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • 30 in Bayern vor 2 Stunden / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Manni_Minga

    Doch, können wir. Wer zwischen 6 und 9 Uhr fahren möchte, muss eben aufzahlen oder alles tun, dass er sich selbst in die Lage versetzt das Vollzahlerticket kaufen zu können.
    Es ist wichtig, dass der Staat den Schwächeren in der Gesellschaft unter die Arme greift, aber es darf durchaus mit Einschränkungen sein.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • kartoffelsalat vor einer Stunde / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von 30 in Bayern

    Na klar alles bis ans Existenzminimum wegkürzen und dann sanktionieren wenn man seinen Termin im Job-Center um 07:00 nicht wahrnimmt.

    In so einer menschenfeindlichen Gesellschaft möchte ich nicht leben.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.