Corona-Testpflicht in Schulen: So hoch ist die Positivquote in München

Die Bilanz der ersten Woche Corona-Testpflicht in Schulen: Die Positivquote der Tests ist überschaubar, zumindest in München.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schüler und Lehrer müssen sich mittlerweile mindestens zwei Mal die Woche auf Corona testen lassen. (Symbolbild)
Schüler und Lehrer müssen sich mittlerweile mindestens zwei Mal die Woche auf Corona testen lassen. (Symbolbild) © Sebastian Gollnow/dpa

München - Seit dem Ende der Osterferien gilt eine Corona-Testpflicht in den Schulen – auch in Bayern. Die Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung sieht vor, dass Schüler nur am Präsenzunterricht teilnehmen dürfen, wenn sie zu Beginn des Schultags über ein negatives Corona-Testergebnis verfügen oder in der Schule einen Selbsttest unter Aufsicht machen, der dann freilich negativ ausfallen muss.

Nun hat die Stadt München konkrete Zahlen für die erste Schulwoche nach den Osterferien (12. bis 18. April) veröffentlicht. Die Positivrate: überschaubar. Dem Gesundheitsreferat wurden in dieser Zeit von den Münchner Schulen 171.502 von Schülern und Lehrpersonal durchgeführte Corona-Selbsttests gemeldet. Von diesen sind 163 positiv ausgefallen, das macht eine Quote von 0,095 Prozent.

Lesen Sie auch

Testpflicht in Schulen

Die Inzidenz in München liegt laut Robert Koch-Institut (RKI) aktuell bei 156,5 (Stand: 21.04., 03.09 Uhr). Bei einer Inzidenzfestlegung von über 100 gilt aktuell noch: Wechsel- bzw. Präsenzunterricht an den 4. Klassen der Grundschule, der Jahrgangsstufe 11 an Gymnasien und Fachoberschulen sowie in Abschlussklassen. An allen übrigens Schularten und Jahrgangsstufen findet Distanzunterricht statt.

Vergangene Woche war das noch anders, da galt noch die Festlegung "50 - 100". Das heißt, dass in der Regel überall Wechselunterricht stattgefunden hat. Schüler und Lehrer müssen sich mittlerweile zwei Mal pro Woche testen lassen – ungeachtet der aktuellen Inzidenz.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • thomassenn am 23.04.2021 10:30 Uhr / Bewertung:

    Für alle die es immer noch kapiert haben: Ein positiver Test bedeutet nicht, dass die positiv getestete Person auch infiziert ist.

  • Lackl am 21.04.2021 20:01 Uhr / Bewertung:

    Na ja - jene 163 können ja den Virus an ihre Mitschüler, diese ihre Eltern und Familienmitglieder, deren Arbeitskollegen usw. weiter geben. Also sind diese Tetss mehr als notwendig. Da braucht sich keiner konstlich aufregen - die Tests tun auch nicht weh. Mein Gott - die Kinder sind doch nicht aus Watte.

  • Hundekrawatte am 22.04.2021 20:13 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Lackl

    Nein, die können das Virus eben nicht „weitergeben“ weil sie kerngesund sind.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.