Citypartner: "Click & Collect" in München beinahe wirkungslos

"Click & Collect" kommt in München nicht wie erhofft an. Überbrückungshilfen für den Handel müssten deshalb schnell ausbezahlt werden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Recht leer: Die Münchner Fußgängerzone.
imago/Ralph Peters 2 Recht leer: Die Münchner Fußgängerzone.
Wolfgang Fischer von Citypartner.
AZ-Archiv 2 Wolfgang Fischer von Citypartner.

München - Das neue Kaufprinzip "Click & Collect" sorgt in der Münchner Innenstadt nicht wie erhofft für mehr Kundschaft im Handel. Zu dieser Zwischenbilanz eine Woche nach Einführung kommt der Einzelhandelsverband Citypartner München.

Maßgebend dafür sieht er die zuletzt gemessene Passantenfrequenz in der Neuhauser Straße. Zwischen 11. und 16. Januar lag die Zahl der Passanten dort meistens unter dem Vergleichswert der Vorwoche. Nur am Mittwoch trumpfte die erste "Click & Collect"-Woche hinsichtlich Passantenfrequenz.

Lesen Sie auch

Winterwetter stoppt Shopping-Laune

Insgesamt, so Citypartner, lag die Passantenfrequenz zwischen 10 und 20 Uhr um 11,4 Prozent unter dem Wert der Vorwoche sowie um 90 Prozent unter dem Vorjahreswert. Statt Kaufanreizen zeige sich der Einfluss des zuletzt schlechten Winterwetters.

Das Fazit: Weil das Angebot offenbar nur eine Ergänzung darstelle, das insbesondere von Stammkunden genutzt werde, müssten angekündigte Hilfsprogramme verbessert und "schnellstmöglichst ausbezahlt werden", so Wolfgang Fischer, Geschäftsführer von Citypartner. Sonst drohten irreparable Schäden für die Attraktivität der Innenstädte.

Wolfgang Fischer von Citypartner.
Wolfgang Fischer von Citypartner. © AZ-Archiv
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 19.01.2021 12:27 Uhr / Bewertung:

    Das es nicht für Alle funktioniert, war auch nicht zu erwarten. Wir stellen aber fest, dass die Ideologische Klientel nicht gewillt ist, hier Abhilfe zu leisten und das bequeme Amazon gegen Flanieren durch die Fussgängerzone mit eigenständiger Abholung beim Geschäft vor Ort, einzutauschen.

  • Sheriff J.W. Pepper am 19.01.2021 10:57 Uhr / Bewertung:

    Click and Collect in der Fussgaengerzone funktioniert nicht und ist in gewisser Weise auch sinnbefreit - wuerden sich Menschenmassen durch die Strassen waelzen, um zu Fuss zusammengeklickte Warenkoerbe abzuholen, und dazu mit Bus und Bahn womoeglich noch anreisen, gaebe es wieder Myriaden von Gelegenheiten, sich zu infizieren. Click and Collect bei Laeden, wo man mit dem Auto vorfaehrt, sein bestelltes Zeig einlaedt und wieder im PKW abrauscht, duerfte dagegen schon funktionieren. Da kehrt sich die Fussgaengerzone halt zum Nachteil - vielleicht eine Moeglichkeit: fuer die Dauer des Lockdown das Einfahren mit PKW wieder erlauben

  • Dr. Schönfärber am 19.01.2021 09:32 Uhr / Bewertung:

    Mangels Parkplätzen kann ich ja nichts abholen, mit Tram und Bus mog i ned, weil alles zu umständlich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.