Christkindlmärkte in München: Alle Orte und Infos
Alles rund um die Münchner Christkindlmärkte: Von Adressen bis zu Öffnungszeiten, von Sicherheitskonzept bis Familienprogramm - das ist im Advent in München geboten.
Nuss-Spätzle am Marienplatz, eriträisches Lamm in Schwabing und sehr viel Bio-Glühwein: Ob Vorglühen, After-Work oder beim Stadtbummel – die AZ stellt die Christkindlmärkte unserer Stadt vor.
Das ist neu beim Christkindlmarkt am Marienplatz
Öffnungszeiten: Heuer ist die Adventszeit besonders lang. Von heute (24. November) an bis zum 24. Dezember haben die Standl auf dem 20.000 Quadratmeter großen Christkindlmarkt zwischen Kaufhaus Beck, Rindermarkt, Michaelskirche und Marienhof geöffnet. Der Markt, der wohl im 17. Jahrhundert erstmals als Nikolaidult erwähnt wurde, wird vom Wirtschaftsreferat veranstaltet. Dessen Chef, Bürgermeister Josef Schmid (CSU), hat ihn am Mittwoch vorgestellt.
Sicherheit: Zwischen den Glühwein- und Bratwurststandln patrouillieren neben den Ordnern auch Polizeibeamte in zivil und Uniform – vor allem auch um ein Auge auf Taschendiebe zu haben. Außerdem gibt es 14 Videokameras. "Wir hätten ein schärferes Konzept entwickelt, wenn es nötig gewesen wäre – ist es aber nicht", zeigt sich Schmid zuversichtlich. Neu ist heuer die "Beschallungsanlage". Das sind nicht singende Stadträte am Rathausbalkon, sondern Lautsprecher, über die etwa vor Unwettern gewarnt werden kann. Außerdem können sich verloren gegangene Kinder und Eltern an der Pforte am Fischbrunnen melden und um Familienzusammenführung bitten.
Logistik: Wegen des großen Baugerüsts am Hugendubelhaus mussten einige Stände von dort auf die Fahrbahn vorm Ludwig Beck verlegt werden. Für Radfahrer ist der gesamte Bereich deshalb Sperrzone, die Radl dürfen auch nicht auf den Markt mitgenommen werden.
Krampuslauf: Am 11. Dezember findet der große Lauf mit 300 haarigen Dämonen statt. Damit der schöne Grusel für Kinder nicht zur echten Angst wird, können sie am 10. Dezember und den Samstagen danach im Oberen Foyer des Rathauses die geschnitzen Fratzenmasken und schweren Fellgewänder bestaunen und anfassen. Wer sich traut, kann sie auch ausprobieren.
Für spezielle Gaumen: Neben klassischem Glühwein, Naschereien und Bratwurst gibt es heuer Christkindl-Leberkas – mit weihnachtlichen Gewürzen. Der Glühwein kommt indes auch vegan daher.
Die große Abzocke: So teuer ist der Glühwein heuer
Am Glühwein scheiden sich die Geister: Für die einen gehört das alkoholhaltige Getränk zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Spekulatius, die anderen greifen schon beim Gedanken an die warme, süße Brühe zur Aspirin. Fest steht – und das natürlich nicht erst seit diesem Winter –, dass an den Glühweinständen auf den Christkindlmärkten stellenweise massiv abgezockt wird. So teuer wie heuer war’s noch nie. Lesen Sie alles über die Glühwein-Preise 2016 hier.
Mit der S-Bahn ins Weihnachtsvergnügen. Zum Download des Fahrplans in voller Auflösung bitte anklicken! Grafik: muenchen.de
Die Christkindlmarkt-Tipps der AZ-Redakteure
Musik in der Zeltstadt
Glühwein brauche ich nicht, um glücklich zu sein. Aber Musik! Davon gibt’s auf dem Tollwood reichlich – bei freiem Eintritt. Traditionell kaufe ich Zimteinlagen für die Schuhe, esse Leckereien aus Kamerun oder Schweden, trinke doch Glühwein – und bin glücklich. - Jasmin Menrad
Kaiserlich rustikal
Voll ist's hier auch, aber besonders schön, weil der Kaiserhof mit seinen Sgraffito-Wänden aus der Renaissance das Weihnachtsdorf in der Residenz wie ein Juwel einfasst. Das steht im Widerspruch zur Rustikalität, aber wenn's um Weihnachtsstimmung geht, darf man nicht zu streng sein. - Adrian Prechtel
Ein Markt fürs Viertel
Er gehört zu den jüngsten Christkindlmärkten in München – und zu den kleinsten: Der Thalkirchner Christkindlmarkt auf dem dortigen Marktplatz. Hier gibt's nur eine Handvoll Stände, dafür ein Feuer, an dem sich das ganze Viertel wärmen kann. Heimelig! - Sophie Anfang
Gemütlich in Haidhausen
Klein genug, um Nachbarn zu treffen, groß genug, um eine halbe Stunde zu bummeln: Ich mag den Markt am Weißenburger Platz. Wer schnell friert und keinen Glühwein mag, isst beim Italiener am Platz eine großartige Pizza – mit Blick auf den schönen, festlichen Markt. - Felix Müller
Glitzernde Lichtung
Mitten im abendlichen Englischen Garten steht man auf dem glitzernden leuchtenden und klingenden Christkindlmarkt am Chinesischen Turm – statt Weißbier gibt's in der Adventszeit halt weißen Glühwein. Und mit etwas Glück zuckern die ersten Flockerl auf die Zweige. Einfach wünschen! - Linda Jessen
Nicht nur für Rittersleute
Auch ohne Kettenhemd-Faible lohnt sich der Mittelaltermarkt am Wittelsbacher Platz: wunderschön gelegen und (fast) ohne kitschige Weihnachtsdeko. Die "Drachenglut" aus Tontöpfen schlägt jeden Glühwein. Schön zum Verschenken: die unaufdringlich duftenden Pflanzenseifen. - Lisa Marie Albrecht
Hier finden Sie die Christkindlmärkte in und um München
- Themen:
- CSU
- Josef Schmid
- Marienplatz
- Rindermarkt
- Tollwood