Chemieunfall im Landkreis München – Entwarnung für Bürger

Audio von Carbonatix
Am Montagabend kam es im Landkreis München zu einem Chemieunfall. Wie das Landratsamt auf Anfrage der AZ mitteilte, ist es infolge des Chemieunfalls im Gewerbegebiet im Ortsteil Heimstetten der Gemeinde Kirchheim bei München zu einem Gasaustritt gekommen. Zunächst wurde vor einer Rauchwolke gewarnt, die sich entwickelte und über Heimstetten, Kirchheim und Feldkirchen zog.
Infolgedessen kam es zu einem Großeinsatz der Feuerwehren, der laut einer Sprecherin des Landratsamts bis in die Abendstunden andauerte. Einen ersten Alarm hatte es bereits um 17:32 Uhr gegeben. Bereits bei der Ankunft der Feuerwehr war demnach eine gelbliche Rauchwolke sichtbar, die aus einem 20 Meter hohen Schornstein austrat. In der Halle waren Nitrose Gase ausgetreten, welche die Halle mit Rauch fluteten und über den hohen Schornstein abgeleitet wurden.
Chemieunfall östlich von München: Warnung ist aufgehoben
Die Feuerwehr führte umgehende weiträumige Absperrmaßnahmen durch und räumte das Gebäude. Eine Räumung umliegender Gebäude war demnach nicht nötig. In Absprache mit der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) und dem Fachberater des ABC-Zugs München Land, der auf Einsätze mit Gefahrstoffen spezialisiert ist, wurde die Bevölkerung mittels der Warn-Apps Katwarn und Nina gegen 18:40 Uhr aufgerufen, Fenster und Türen in den betroffenen Gebieten geschlossen zu halten, in Innenräumen zu bleiben und das Gebiet weiträumig zu umfahren.
Mittlerweile ist die Warnung für die Bevölkerung aufgehoben.
Mit Atemschutz und Chemikalienschutzanzügen wurde der vorhandene Rauch durch die Einsatzkräfte zunächst mittels Wasser-Sprühstrahl niedergeschlagen, wie es in einer Mitteilung des Landratsamts heißt. Auch seien Löschroboter des Landkreises München zum Einsatz gekommen.
Gegen 20:30 Uhr meldete das Landratsamt, dass er Gasaustritt unter Kontrolle gebracht wurde. Die Warnungen blieben dennoch zunächst aktiv, da über Belüftungsmaßnahmen die restlichen Dämpfe über den Schornstein abgeleitet wurden.
Nach rund 2,5 Stunden war die Reaktion nach Angaben des Landratsamts gestoppt.
Großeinsatz mit 183 Kräften
Der ABC-Zug führte zusammen mit der Berufsfeuerwehr München laufend Messungen im umliegenden Bereich durch. Diese waren laut Mitteilung alle negativ, womit keine Gefahren für die Bevölkerung festgestellt werden konnten.
Unter der Einsatzleitung des Kommandanten der Heimstettener Feuerwehr Markus Böhmfeld waren rund 183 Kräfte der Feuerwehren aus Heimstetten und umliegenden Ortschaften wie auch die Berufsfeuerwehr München im Einsatz. Auch Polizei und Rettungsdienst waren vor Ort. Der Einsatz ist beendet.
Zur Schadensursache und Schadenshöhe hat das Landratsamt München zunächst keine Auskunft gegeben.
- Themen: