Chaos im Berufsverkehr: Darum verschwinden auf einmal Busse aus der digitalen Anzeige

Im 62er-Bus ist wie auf vielen anderen Linien derzeit Geduld gefragt im Berufsverkehr. Wie die MVG das erklärt.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
53  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eigentlich gilt hier ein Sechs-Minuten-Takt: eine Abfahrtstafel am Herzog-Ernst-Platz vergangene Woche.
Eigentlich gilt hier ein Sechs-Minuten-Takt: eine Abfahrtstafel am Herzog-Ernst-Platz vergangene Woche. © privat

Letzte Woche war wieder so eine Woche. Mal kommt der 62er eine Viertelstunde nicht, mal 20 Minuten, mal verschwindet er plötzlich von der digitalen Abfahrtsanzeige, dann fahren drei Busse Stoßstange an Stoßstange direkt hintereinander an der Haltestelle ein. Eigentlich sollten die Busse, die zwischen Ostbahnhof und Rotkreuzplatz quer durch die Innenstadtviertel fahren, im Berufsverkehr alle sechs bis sieben Minuten kommen. Mit der Realität hat das nur sehr selten etwas zu tun.

Ärgerlich für die Fahrgäste, von denen sehr viele zu spät in Büro, Schule, Uni oder beim Arzt auftauchen dürften. Doch ist Besserung in Sicht?

Probleme bei den Bussen im Berufsverkehr: Das sagt die MVG

Die AZ hat der MVG Fragen zur Situation bei den Bussen gestellt. Aktuell sei der Krankenstand bei den Fahrern "etwas erhöht", erklärt ein Sprecher. "Gerade kurzfristige Krankmeldungen können nicht immer kompensiert werden." Insgesamt habe sich die Personalsituation durch die Ausbildung neuer Fahrer aber "stabilisiert" und man rechne mit einer "Verbesserung in den nächsten Monaten". Die vielen Probleme auf der Linie 62 begründet er mit dem langen Fahrtweg.

Die Probleme: Baustellen, Verkehrsüberlastungen und Störungen

"Die Linie 62 führt einmal durch die gesamte Stadt", so der Sprecher. "Gerade in der Innenstadt treten durch Baustellen, Verkehrsüberlastungen und andere Störungen Verspätungen auf", so der Sprecher.

Warten ist hier an der Bushaltestelle Poccistraße angesagt.
Warten ist hier an der Bushaltestelle Poccistraße angesagt. © privat

Und warum sind die digitalen Anzeigen an den Haltestellen so unzuverlässig – dass eben noch angezeigte Busse einfach verschwinden oder die Anzeige zehn Minuten lang auf einer angeblichen Abfahrt in fünf Minuten verharrt, ist für die Fahrgäste schließlich zusätzlich nervig?

"Wenn ein Fahrzeug im Stau hängen bleibt, bleibt die Anzeige zunächst stehen", sagt der Sprecher. "Und das gegebenenfalls auch mehrere Minuten, bis sich das Fahrzeug weiter bewegt oder das Fahrzeug durch die Leitstelle anders disponiert wird." Werde die Fahrt dann beispielsweise wegen der Verkehrslage gekürzt, dann verschwindet der Bus von den Anzeigetafeln.

Die MVG verweist auf ihre App – auf den Smartphones können Fahrgäste sich wie berichtet inzwischen die Position der Fahrzeuge live ansehen. Und dann erahnen, wie schnell ihr Bus an der Haltestelle ankommt. Oder in vielen Fällen wohl eher: wie langsam.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • HanneloreH vor 12 Minuten / Bewertung:

    Die App ist noch katastrophaler. Gestern Abend am Max Weber Platz. App Anzeige U 5 Abfahrt in 2 Minuten. Runter dauert es ca 30 sec. Auf der Rolltreppe seh ich die U 5 grad abfahren. Das nenn ich „digitale“ Scheisse .

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • kartoffelsalat gerade eben / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von HanneloreH

    Schlimm, schlimm, schlimm.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • AufmerksamerBürger vor 55 Minuten / Bewertung:

    Die Grünen Ideologen wollen die Gesellschaft mit Biegen und Brechen 200 Jahre zurückwerfen.
    Sie wollen nicht anerkennen, dass die moderne Industriegesellschaft Mobilität verlangt, von Menschen wie von Waren und Gütern.
    Mit dem Fahrrad ist dies nicht zu bewältigen, das Fahrrad ist in der heutigen Zeit überwiegend ein Freizeitfortbewegungsmittel geworden, zu mehr taugt es üblicherweise auch nicht.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.