Bund verscherbelt 753 Wohnungen in München

Beim sozialen Wohnungsbau in München hakt es. Für die Gründe hagelt es nun von der Linken Kritik.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In München ein knappes Gut: bezahlbarer Wohnraum. (Symbolbild)
In München ein knappes Gut: bezahlbarer Wohnraum. (Symbolbild) © Matthias Balk/dpa

München - Mehr als 40.000 Anträge für eine Sozialwohnung erwartet die Stadt bis Ende des Jahres. Längst nicht alle bekommen eine Wohnung. 

Die Stadt ging in der Vergangenheit leer aus

Umso schlimmer, dass in der Vergangenheit ausgerechnet der Bund seine Wohnungen nicht an die Stadt, sondern an private Investoren verkaufte. So sieht das die Bundestagsabgeordnete Nicole Gohlke von der Linken. 

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die die Liegenschaften des Bundes verwaltet, verkaufte seit 2005 in München 753 Mieteinheiten. So geht es aus der Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor, die der AZ exklusiv vorliegt. Allerdings ging davon keine einzige an die Stadt, so teilt es das Kommunalreferat nun mit. Aus Gohlkes Sicht ist das fatal: "Auf dem freien Markt steigen die Mieten viel schneller." Gleichzeitig hat der Bund nur 17 neue Wohneinheiten in München geschaffen. 

Lesen Sie auch

Der Bestand an Bundeswohnungen ist also laut der Linken um 30 Prozent gesunken. Von der BImA gekauft hat die Stadt seit 2005 vier ehemalige Kasernen mit einer Gesamtfläche von 107.000 Hektar. 8.800 Wohnungen entstehen dort.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • chefsderliga am 26.09.2021 11:59 Uhr / Bewertung:

    Die Stadt baut also auf 107.000 Hektar 8.800 Wohnungen. Ich kann ja verstehen, dass man freie Flächen benötigt und nicht alles versiegeln möchte. Aber für eine Wohnung fast 12 Hektar Freifläche einplanen ist schon recht üppig.

  • am 26.09.2021 11:32 Uhr / Bewertung:

    Von der BImA gekauft hat die Stadt seit 2005 vier ehemalige Kasernen mit einer Gesamtfläche von 107.000 Hektar. 8.800 Wohnungen entstehen dort.

    Sind 8.800 Wohnungen nichts? Außerdem hat die Stadt 20 Bestandshäuser gekauft und DAMIT die Mieter beschützt und die Erhaltungssatzungsgebiete ausgeweitet um vor Verkauf an Immo-Haie entgegenzuwirken. Das alles ist der Verdienst von Herrn Reiter ...

  • Der Taxler am 26.09.2021 01:11 Uhr / Bewertung:

    BImA.... so Was gibt's wirklich?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.